Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Am 30. September 2012 ist der Einsendeschluss für den plattdeutschen Johann-Friedrich-Dirks-Literaturpreis Am 30. September 2012 ist der Einsendeschluss für den plattdeutschen...Am 30. September 2012...

Am 30. September 2012 ist der Einsendeschluss für den plattdeutschen Johann-Friedrich-Dirks-Literaturpreis

Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und ein Anerkennungspreis von 500 Euro werden von der Familie Dirks (Dirks Group) aus Emden gestiftet. Die Sparkasse Emden fördert darüber hinaus einen speziellen Kinder- und Jugendwettbewerb in Höhe von 500, 300 und 200 Euro, an dem auch Gruppen oder Schulkassen teilnehmen können.

Die Preisträger werden durch eine Jury ermittelt und im Rahmen einer Feierstunde im Rummel des Ostfriesischen Landesmuseums ausgezeichnet.

 

Die Wettbewerbsbedingungen:

 

· Mitmachen kann jeder, der plattdeutsch schreiben kann.

 

· Lyrik ist genau so zugelassen wie Prosa, es können auch Ausschnitte aus Hörspielen oder Theaterstücken eingesandt werden.

 

· Für den Jugendpreis können auch kurze Filme eingereicht oder Neue Medien verwendet werden.

 

· Erwartet werden Texte mit mindestens fünf Seiten Umfang. Bei Lyrik reichen fünf Gedichte. Bei einem Ausschnitt aus einem Roman, Theaterstück oder einem Hörspiel kann der Autor kurz das ganze Werk erläutern.

 

· Alle Beiträge müssen in zehnfacher Ausführung anonym, mit einem Kennwort versehen, eingereicht werden. Zusätzlich muss ein verschlossener Brief beigelegt werden, auf dem außen das Kennwort vermerkt wurde und der innen den Namen und Anschrift des Verfassers enthält.

 

· Das Thema des Wettbewerbs lautet: „Well weet, waar`t gaud för is“

 

· Das Thema für junge Leute (bis 20 Jahre) lautet: „Ik gah as dör en Wunner“

 

· Bis zum 30. September 2012 muss der Wettbewerbsbeitrag beim Kulturbüro der Stadt Emden, z. Hd. Frau Heike Doden, Große Straße 13, 26721 Emden eingegangen sein.

 

· Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 04921-87 1266 oder unter kulturbuero@emden.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑