Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ali Baba und die 40 Räuber", Kinderoper von Taner Akyol, Komische Oper Berlin"Ali Baba und die 40 Räuber", Kinderoper von Taner Akyol, Komische Oper Berlin"Ali Baba und die 40...

"Ali Baba und die 40 Räuber", Kinderoper von Taner Akyol, Komische Oper Berlin

Premiere So 28.10. 2012, 16:00 Uhr. -----

»Sesam, öffne dich!« – Die berühmte Erzählung aus 1001 Nacht als türkisch-deutsche Kinderoper. Der in Berlin lebende türkische Komponist Taner Akyol verbindet in seiner ersten Oper westliche Musiktraditionen mit den Klängen seiner Heimat: Instrumente wie Zurna oder Kaval treffen auf Oboe und Querflöte, türkische Textpassagen auf deutsche, orientalische Melodien auf Operngesang.

»Sesam, öffne dich!« – Mit dieser berühmten Zauberformel öffnen der arme, aber pfiffige Ali Baba und sein treuer Begleiter, der Esel Karakaçan, die Höhle der berüchtigten 40 Räuber und entdecken unermessliche Schätze. Während Ali Baba dennoch bescheiden bleibt, wird seinem reichen Bruder Kasım die eigene Habgier zum Verhängnis: Über das maßlose Zusammenraffen der Schätze vergisst er die Zauberformel und wird auf frischer Tat ertappt. Auch Ali Baba und seine Familie samt Esel geraten in Gefahr, doch schließlich gelingt es dank der schlauen Sklavin Şirin, alle Räuber samt Räuberhauptmann zu überwältigen.

 

»Eyyyyy. Ahi Evran dostları!« – Mit dem bunten Treiben auf einem orientalischen Basar beginnt die neue Kinderoper der Komischen Oper Berlin. Rufe des Basarchefs, der Verkäufer, Händler und Kunden schallen durcheinander. Und ein 40-köpfiges Orchester lässt eine Musik erklingen, die zeitgenössische Kompositionstechniken mit Elementen traditioneller türkischer (Volks-)Musik verbindet. Wie die Komposition zwanglos zwei unterschiedliche Musiksprachen zu einem neuen Ganzen verbindet, so stellt auch der Text der neuen Oper leicht und spielerisch deutsche und türkische Passagen nebeneinander. Erklärender Übertitel bedarf es dabei nicht, dient doch als »Übersetzung« die universale Sprache der Musik. Das in Dialogen und Musiknummern erzählte Märchen wird in Szene gesetzt von einem der gefragtesten Regisseure auf dem Gebiet des Musicals, Matthias Davids.

 

Libretto von Çetin İpekkaya und Marietta Rohrer-İpekkaya

In deutscher und türkischer Sprache

 

Musikalische Leitung Kristiina Poska

Inszenierung Matthias Davids

Bühnenbild Sanne Danz

Kostüme Judith Peter

Choreographie Melissa King

Dramaturgie Ulrich Lenz

Chöre David Cavelius

Licht Diego Leetz

 

Besetzung:

Ali Baba Jens Larsen

Rosa, Ali Babas Frau Nina von Möllendorff

Vehbi, Ali Babas und Rosas Sohn Tansel Akzeybek

Karakaçan, Ali Babas treuer Esel Daniel Drewes

Kasım, Ali Babas Bruder Stefan Sevenich

Ayşe, Kasıms Frau Caren van Oijen

Şirin, Sklavin im Haus von Kasım Ariana Strahl

Räuberhauptmann Carsten Sabrowski

Baba İdris, Schneider Manfred Sabrowski

Pazarbaşı Hans-Martin Nau

Tom Tom Osman Frank Baer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑