Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Aequinox - 7. Musiktage der Lautten Compagney Berlin zur Tag- und Nachtgleiche in der Fontanestadt NeuruppinAequinox - 7. Musiktage der Lautten Compagney Berlin zur Tag- und...Aequinox - 7. Musiktage...

Aequinox - 7. Musiktage der Lautten Compagney Berlin zur Tag- und Nachtgleiche in der Fontanestadt Neuruppin

Von 18.-20. März 2016, -----

Acht Veranstaltungen, die alte Musik elegant mit neuen Klängen verbinden. Für das Festival reist nicht nur die Lautten Compagney mit ihren Instrumenten ins nördliche Brandenburg, sondern sechs weitere Musiker, die sich Teils der Barockmusik, teils zeitgenössischen Klängen verschrieben haben. Zudem ist für das vielseitige Programm noch ein echter Staatsanwalt und eine aus dem Tatort bekannte Staatsanwältin vor Ort und nicht zuletzt die Taschenoper Lübeck, die mit Schülern des Neuruppiner Gymnasiums ein eigenes Projekt präsentiert.

Das Eröffnungskonzert mit Werken Henry Purcell lässt die Lautten Compagney an der Seite eines der außergewöhnlichsten Klarinettisten seiner Generation in der Kultur Kirche in Neuruppin erklingen. David Orlowsky arbeitet zusammen mit bedeutenden Komponisten der Gegenwart und widmet sich Weltmusik genauso wie Klassik und populärer Musik. Mit seinem Trio tourt er durch die ganze Welt. Gemeinsam mit der Lautten Compagney erkundet er nun erstmals das Feld der Alten Musik. So trifft der Klang von Orlowskys moderner Klarinette auf die Musik Purcells, die eigens für dieses Konzert neu arrangiert wurde.

 

Der zweite Tag der Aquinox Musiktage ist ganz der Oper gewidmet. Die Lautten Compagney beginnt die lange Nacht der Oper in der theaterartigen Kulisse der Kulturkirche mit der konzertanten Aufführung des Orfeo von Claudio Monteverdi (1567–1643). Im Mittelpunkt dieses Werks steht der Sänger Orpheus, der mit der Kraft von Liebe und Musik versucht, den Tod zu besiegen. Im Anschluss ergreift Gunnar von Wolffersdorff das Wort. Der Staatsanwalt seziert die Handlung der Oper und betrachtet sie unter strafrechtlichen Gesichtspunkten. Diese und andere Fragen werden juristisch genau unter die Lupe genommen. Unterstützt wird der Staatsanwalt dabei von dem ahnungslosen Laien und Moderator David Ortmann. Der Abschluss der Opernnacht gehört einem heiter-musikalischen Streifzug durch die Operngeschichte von der Spätrenaissance bis zur Romantik.

 

Das mit Musik untermalte Hörstück Don Quichote entführt die Zuhörer in der Neumühle Molchow in längst vergangene Zeiten. Zum 400. Todestag des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes erinnert die Lautten Compagney in einer Matinee mit spanischer Musik der Renaissance an den Ritter von der traurigen Gestalt. Die Schauspielerin und Tatort-Staatsanwältin aus Münster Mechthild Großmann, leiht in der Matinee dem Pferd Rosinante ihre Stimme: "Nach drei ohne Unterlass durchrittenen Tagen und Nächten war ich meines Reiters und seines Abenteuergeistes tüchtig müde. Auch aus der letzten Schenke des Herzens hatte man uns hinaus geworfen und so trabten wir wieder eine dieser öden Landstraßen entlang, mitten in der spanischen Provinz, auf der Suche nach neuen Windrädern." Gelingt es ihr, den Phantasten und seinen treuen Begleiter Sancho Panza in die Realität zurück zu holen? Was aber tun, wenn die phantastische Welt der singenden Windmühlen und glucksenden Weinschläuche doch die wirkliche ist?

 

Die lautten compagney BERLIN unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Katschner ist eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles. Ob als Kammerensemble oder Opernorchester überwindet das Ensemble bereits seit über 30 Jahren immer wieder Grenzen und sucht die Begegnung mit neuen Klängen und anderen Künsten. Für ihre musikalischen Brückenschläge wurde das Ensemble mehrfach ausgezeichnet (Echo Klassik 2010 für „Timeless“, Rheingau Musik Preis 2012).

 

Mit der Lautten Compagney Berlin, New York Polyphony und der Taschenoper Lübeck

den Solisten David Orlowsky (Klarinette) und Silvio Schneider (Gitarre)

und einer musikalischen Don Quichote-Lesung mit Mechthild Großmann

 

Weitere Informationen und Programm im Einzelnen unter

www.lauttencompagney.de | www.facebook.com/LauttenCompagneyBerlin

 

Tickets 8-30 Euro über www.reservix.de

Reservierungen 03391 – 39 88 44

Spielorte KulturKirche | Siechenhauskapelle | Neumühle Molchow | Stüler-Kirche Langen

 

Das Festival AEQUINOX ist eine Veranstaltung des Fördervereins Siechenhauskapelle Neuruppin e.V. in Kooperation mit der lautten compagney BERLIN. Medienpartner: RBB Kultur sowie die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑