Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Adams Äpfel", Komödie nach dem gleichnamigen Film von Anders Thomas Jensen - Landestheater Detmold"Adams Äpfel", Komödie nach dem gleichnamigen Film von Anders Thomas Jensen -..."Adams Äpfel", Komödie...

"Adams Äpfel", Komödie nach dem gleichnamigen Film von Anders Thomas Jensen - Landestheater Detmold

Premiere 8. November 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Der eine glaubt an Gott, der andere an den Führer – beide sollte man nie unterschätzen. Der Film „Adams Äpfel“ des Dänen Anders Thomas Jensen eroberte 2005 als rabenschwarze Groteske sämtliche Publikumspreise, die Bühnenversion von K.D. Schmidt feiert seit 2008 deutschlandweit Erfolge. Nun sind „Adams Äpfel“ auch am Landestheater Detmold zu erleben.

Adams Äpfel – so nennt Ivan, Landpfarrer irgendwo im dänischen Nirgendwo, die Äpfel am kirchlichen Apfelbaum, seit Adam sich die Aufgabe gestellt hat, aus ihnen einen Apfelkuchen zu backen. Der Neonazi Adam muss – wie der Trinker und Vergewaltiger Gunnar und der arabische Tankstellenräuber Khalid – nach seinem Gefängnisaufenthalt an einem Resozialisierungsprogramm teilnehmen, das Pfarrer Ivan mit missionarischem Eifer und einem unerschütterlichen Verständnis für die Sündhaftigkeit des Menschen leitet.

Adam geht es jedoch weniger ums Kuchenbacken als darum, den Gutmenschen Ivan aus seinen Illusionen zu reißen und seinen Glauben zu brechen. Als der gewaltbereite Schützling vom Gehirntumor Ivans erfährt, zeigt Adam erste zaghafte Anzeichen von Mitgefühl und einem neuen Verantwortungsbewusstsein. Seine Hinwendung zum Guten stößt allerdings bei seinen Nazi-Freunden auf wenig Verständnis …

Der dänische Regisseur und Drehbuchschreiber Anders Thomas Jensen erzählt in seiner schwarzen Komödie „Adams Äpfel“ von einem bizarren Glaubenskrieg. Skurrile Figuren und humorbefreite Neonazis liefern sich einen fanatischen Kampf von biblischen Dimensionen – die Inszenierung von Milena Paulovics erzählt darüber hinaus die besondere Geschichte einer wunderbaren Freundschaft.

Anders Thomas Jensen wurde am 6. April 1972 in Frederiksværk, Dänemark geboren. Er machte seine ersten Schritte im Filmgeschäft, während er noch zur Schule ging. Internationale Aufmerksamkeit erlangte Anders Thomas Jensen, indem er dreimal in Folge für den Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm nominiert wurde. Während „Ernst und das Licht“ und „Wolfgang“ leer ausgingen, konnte Anders Thomas Jensen den Preis für „Wahlnacht“ schließlich gewinnen.
Darauf folgten die Drehbücher für den Dogma 95-Film „Mifune“ und die Komödie „In China essen sie Hunde“, der unter Fans Kultstatus erreicht hat. Mit „In China essen sie Hunde“ hat Anders Thomas Jensen so etwas wie ein neues Genre in Dänemark geschaffen: Actionreiche Filme mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor. Die skurrilen schwarzen Komödien des dänischen Regisseurs sind Höhepunkte des europäischen Kinos der vergangenen Jahre. Das aberwitzige Dasein einiger aus der Zeit gefallener Typen bildet das Herzstück des Jensen-Kinos voller Slapstick und Komik. Zu seinen typischsten Filmen zählen „Dänische Delikatessen“ und der international erfolgreiche Film „Adams Äpfel“.

Deutsch von Beate Klöckner
Bühnenfassung von K.D. Schmidt

Ivan
Heiner Junghans
Adam
Gunnar
Khalid
Sarah
Poul / Arzt / Holger
Christoffer / 2 Nazis
André Lassen
Patrick Hellenbrand
Hartmut Jonas
Natascha Mamier
Jürgen Roth
Statisterie des Landestheaters

Inszenierung
Milena Paulovics
Bühne und Kostüme
Anike Sedello
Dramaturgie
Lea Redlich

Vorstellungen: 13./14./17./22.11. // 03./14./28.12.2019 //
12./22./24.01. // 04./08.02. // 12./30.03.2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche