Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Adam und Esra" frei nach Maxim Biller, Deutsches Theater Berlin"Adam und Esra" frei nach Maxim Biller, Deutsches Theater Berlin"Adam und Esra" frei...

"Adam und Esra" frei nach Maxim Biller, Deutsches Theater Berlin

Premiere am 23. Januar 2010, 20.30 Uhr, Box

 

„Ich wollte nie wieder an Esra und mich und unsere Geschichte erinnert werden. Ich hatte vier Jahre meines Lebens an sie verloren, und es war jetzt wirklich genug.“

Adam und Esra sind Vergangenheit. Sie haben sich getrennt, diesmal endgültig. Was bleibt, ist ihre Geschichte. Adam hat sie aufgeschrieben. Er ist Schriftsteller, jüdischer Herkunft und als Kind von Prag nach Deutschland gekommen. Adam hat Esra geliebt. Esra ist Grafikerin, hat ein Kind aus gescheiterter Ehe und ist auch fremd in Deutschland. Esra hat Adam geliebt. Immer wieder waren sie glücklich, immer wieder sind sie gescheitert. Adam gibt die Schuld den anderen, Esras Mutter Lale, ihrem Ex-Mann, ihrer Tochter und natürlich Esra selbst, die sich nie ganz für ihn entschieden hat.

 

So ist es für Adam, aber was würde Esra erzählen ,Adam und Esra‘ ist die Geschichte einer gescheiterten Liebe, unbeständig, unverbindlich, jedoch voller Sehnsüchte, symptomatisch für unsere Zeit. Warum lieben wir die Liebe so sehr? Lieben wir sie am Ende mehr als den Menschen? Was ist Wirklichkeit und was Projektion?

 

Regie Frank Abt

Bühne und Kostüme Katharina Kownatzki

Dramaturgie Meike Schmitz

 

Es spielen:

Maren Eggert, Arnd Klawitter, Simone von Zglinicki

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑