Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
45. Nestroy–Spiele Schwechat: WEDER LORBEERBAUM NOCH BETTELSTAB von Johann Nestroy45. Nestroy–Spiele Schwechat: WEDER LORBEERBAUM NOCH BETTELSTAB von Johann...45. Nestroy–Spiele...

45. Nestroy–Spiele Schwechat: WEDER LORBEERBAUM NOCH BETTELSTAB von Johann Nestroy

24. Juni – 29. Juli 2017 (Di, Mi, Fr, Sa), Beginn: 20.30 Uhr, Schlosshof Rothmühle, Rothmühlstr. 5 / 2320 Schwechat – Rannersdorf. -----

Eine Spießersatire aus dem Jahr 1835, ein viel zu selten gezeigtes, wunderbares Stück Volkstheater.

Ursprünglich als Parodie auf ein melodramatisches Rührstück geschrieben, das erfolgreich im Theater in der Josefstadt lief, wurde es durch Nestroy eine gnadenlose Abrechnung mit der Wiener Kulturszene, eine Reaktion auf die arrogante und schofle Behandlung, die er als Künstler immer wieder durch sie erfuhr.

Dass vieles von dem, was Nestroy so übel aufgestoßen ist, leider auch heute noch Gültigkeit hat, spricht für seinen Scharfblick und gegen die Gesellschaft, die ihre Einstellung zu lebenden Künstlern anscheinend kaum verändert hat.

 

Dieses Stück ist geradezu eine ideale Vorlage, um im Sinne Nestroys lebendiges, angriffslustiges, zeitbezogenes Theater zu machen, wie man es jedes Jahr in Schwechat in der Regie vom Nestroy–Preisträger Peter Gruber und mit dem wunderbaren Schwechat Nestroy–Ensemble sehen kann. Vor allem auch, da es einen direkten Bezug zu Schwechat gibt: die Figur des provinzlerischen Pseudoweltmannes Herrn von Überall, der ständig zwischen Wien und Fischamend hin- und herpendelt, weil er sich an der „herrlichen Gegend zwischen Simmering und Schwechat nicht sattsehen kann“.

 

Er sagt auch: „Bei Schwechat fängt ein ganz anderes Klima an“. Und dem kann man nur zustimmen. Schwechat ist seit 45 Jahren das allseits anerkannte INTERNATIONALE NESTROY-ZENTRUM geworden, mit den Nestroy-Spielen, dem Nestroy-Online–Archiv auf www.nestroy.at und den Internationalen Nestroy–Gesprächen, wo die führenden Nestroy-WissenschaftlerInnen aus aller Welt zusammenkommen, referieren und diskutieren und dies auch schon seit 43 Jahren. Alles in allem, wie das „profil“ schon vor Jahren feststellte: „Was Nestroy betrifft, ist Wien eine Vorstadt von Schwechat.“

 

Mit Valentin Frantsits, Max G. Fischnaller, Eric Lingens, Franz Steiner und dem Schwechater Nestroy-Nestroy–Ensemble.

 

Regie und Intendanz: Peter Gruber

 

Termine: 24. Juni – 29. Juli 2017 (Di, Mi, Fr, Sa), Beginn: 20.30 Uhr

Ort: Schlosshof Rothmühle, Rothmühlstr. 5 / 2320 Schwechat – Rannersdorf

 

Tickets: www.oeticket.com oder direkt im Nestroybüro in der Rothmühle Tel. 0650/472 32 12 (DI, Mi, Fr, Sa 15.00 – 18.00 Uhr), nestroybuero@gmx.at

Infos: www.nestroy.at

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑