Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
3. ASPHALT Sommerfestival für Theater und Musik in Düsseldorf, 8.-17. August 20143. ASPHALT Sommerfestival für Theater und Musik in Düsseldorf, 8.-17. August...3. ASPHALT...

3. ASPHALT Sommerfestival für Theater und Musik in Düsseldorf, 8.-17. August 2014

Wenn die großen Theater- und Konzerthäuser der Landeshauptstadt Spielpause haben, bietet ASPHALT ein pulsierendes Programm aus Theater, Tanz, Musik, Kunst und Literatur an außergewöhnlichen Orten. Von mitreißenden Künstlern und Ensembles aus Düsseldorf und dem Rest der Welt. Zzehn Tage im Festivalfieber, 33 Veranstaltungen, 20 Produktionen, 12 Spielorte. Festivalzentrum ist das Weltkunstzimmer, eine alte Backfabrik in Flingern. Entführt wird das Publikum aber auch ins Penthouse eines Wolkenkratzers, in die Alten Farbwerke oder zum Büdchen um die Ecke. Und ein ganz besonderer Künstler ist dieses Jahr der Schirmherr: der Film- und Theaterregisseur Sönke Wortmann.

 

ASPHALT Paradies

Sommerbar und Leckerland! Jeden Tag öffnen um 16 Uhr die Festival-Biergärten im Hinterhof des Weltkunstzimmers oder auf dem Gelände der Alten Farbwerke. Köstlich Kaltes vom Fass und wunderbar Heißes vom Grill, Platz zum Sitzen, Quatschen und sommerlichen Abhängen. Vor, während und nach den Vorstellungen.

 

***

 

Das Programm:

 

Preparatio Mortis

5.000 blühende Schnittblumen, 150 lebendige Schmetterlinge, eine Solotänzerin: Nie zuvor wurde der Tod so überwältigend schön und poetisch dargestellt wie in dem Stück des belgischen Star-Choreografen Jan Fabre.

Fr 8.8. # 20:30 Uhr

Sa 9.8. # 20:00 Uhr

Alte Farbwerke, Halle 21

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Mariana Sadovska

Ob sie nun altmodische Hochzeitslieder aus der Ukraine singt, verwegene Karpatensongs oder Melodien aus den Metropolen der Welt: Die Gewinnerin des deutschen Weltmusikpreises ist ein mitreißendes Bühnenwunder.

Fr 8.8. # 22:00 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Ode an das Büdchen

Theaterperformance im öffentlichen Raum: Das Düsseldorfer Theaterkollektiv per.Vers. nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch den verglühenden Kiosk-Kosmos. Per Bus, zu Fuß und mit einer Live-Hymne für jedes Büdchen.

Sa 9.8. # 19:30 Uhr Do 14.8. # 19:00 Uhr

Mo 11.8. # 19:00 Uhr Fr 15.8. # 19:00 Uhr

Di 12.8. # 19:00 Uhr Sa 16.8. # 19:00 Uhr

Mi 13.8. # 19:00 Uhr

Solarium Kiosk (Startpunkt)

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Code inconnu

Der preisgekrönte Film von Oscar-Gewinner Michael Haneke in einer Re-Komposition von Bojan Vuletic: Ein Ensemble aus New York spielt die zeitgenössische Musik für Violine, Fagott, Trompete und Perkussion als deutsche Erstaufführung.

Sa 9.8. # 20:00 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

ASPHALT discothèque!

Soul an einem Sommerabend: Monsieur Discothèque, der vermutlich stilsicherste DJ der Stadt, verwandelt den Konzertsaal in eine Partyzone. Rare grooves. Real R’n’B. Tanzgarantie.

Sa 9.8. # 22:00 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

ASPHALT liest!

23. Etage, Panoramafenster, die Stadt zu Füßen: Vor spektakulärer Kulisse liest das Düsseldorfer Autorenkollektiv Sonny Wenzel & Freunde Poesie und Prosa, begleitet von dem New Yorker Mivos Streichquartett. Uraufführung.

So 10.8. # 20:00 Uhr

GAP 15

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Caligula

Gastspiel des Theaters Rottstraße 5, Bochum: In der gefeierten Inszenierung von Marco Massafra erträgt der römische Kaiser die Welt nicht mehr und wird zum mordenden Monster. Ein Drama über Liebe, Macht und Wahnsinn. Und darüber hinaus.

So 10.8. # 20:00 Uhr

Alte Farbwerke, Halle 21

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Collateral Damage

Drei zeitgenössische Tanzstücke über die Unvereinbarkeit von Ehrgeiz und Liebe, Glück und Gerechtigkeit: Eine Gemeinschaftsarbeit dreier Choreografen und Tänzer aus Düsseldorf - jeder choreografiert für die jeweils anderen beiden ein Duett. Uraufführung.

Mo 11.8. # 20:00 Uhr

Fr 15.8. # 20:00 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Faust – ohne Worte

Der größte Dichter der Deutschen darf schweigen: Der Theaterzirkus Dresden bringt die wohl textwuchtigste Tragödie aller Zeiten mit Pantomimen, Schauspielern, Clowns, Tänzern, Sängern und ganz ohne Sprache auf die Bühne.

Di 12.8. # 20:00 Uhr

Mi 13.8. # 20:00 Uhr

Central am Hbf.

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Dimensionen

Die Kurzgeschichte der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro als musikalisch-szenische Lesung, mit den Schauspielerinnen Viola Pobitschka und Friederike Linke und dem Jazzpianisten Omer Klein. Uraufführung.

Mi 13.8. # 20:00 Uhr

Do 14.8. # 20:00 Uhr

Alte Farbwerke, Halle 21

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Kunst gegen Bares

Das Original aus dem Kölner ARTheater: Die ultimative Kleinstkunstshow, bei der das Publikum selbst entscheidet, wie viel ihm jeder Auftritt wert ist. Bislang unentdeckte Talente und Profis kämpfen um Applaus und das vollste Sparschwein.

Do 14.8. # 20:30 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Maria auf dem Seil

Ein ehemaliges Zirkuskind tanzt sich träumend durch schreckliche und schöne Erinnerungen: virtuoses und ergreifendes Figurentheater für Menschen ab acht Jahren, von Wilde & Vogel aus Leipzig.

Fr 15.8. # 17:00 Uhr

Sa 16.8. # 17:00 Uhr

Alte Farbwerke, Halle 21

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Chupacabras

HipHop, Dancehall, Reggae, Jazz, Funk, Salsa, Son, Samba, Blues, Polka und Rock – die Kölner Band mixt wild die Musikstile zu ihrem eigenen, kraftvollen „Chupastylee“ und garantiert durchtanzte Nächte.

Fr 15.8. # 21:30 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

ASPHALT unique!

Der legendäre, seit 2007 geschlossene Unique Club darf für eine Nacht Wiederauferstehung feiern: Henry Storch legt Funk und Soul der 60ies und 70ies auf, natürlich nur stilecht von Vinyl. Eleganter kann man zum Tanz nicht aufgefordert werden.

Fr 15.8. # 23:00 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Die weiße Insel

Drei tollkühne Schweden wagten 1897 eine Nordpol-Expedition im Heißluftballon. Das Theaterkollektiv Subbotnik spielt, liest, singt und vertont die Geschichte der Polarfahrer. Bis zum bitteren Ende. Uraufführung.

Sa 16.8. # 20:00 Uhr

So 17.8. # 19:30 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Honig

Der melancholische Singer-Songwriter Stefan Honig aus Düsseldorf hat längst eine deutschlandweite Fangemeinde, präsentiert die neuen Songs kurz vor Release seines vierten Albums aber natürlich zuerst auf dem Asphalt seiner Heimat.

Sa 16.8. # 21:30 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Heute: Kohlhaas

Das belgische Agora Theater und das deutsche Theater Marabu lassen Pferdehändler Kohlhaas im Wandertheater auftreten: Kleists Novelle als musikalisches und burleskes Schauerspiel über Macht, Willkür und Widerstand.

So 17.8. # 19:30 Uhr

Alte Farbwerke, Halle 21

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Serie Deutschland

Videoinstallation von Hofmann&Lindholm: Menschen sortieren sich vor laufender Kamera allmählich so, dass sie die Aufstellung der Personen auf berühmten Fotografien der jüngeren deutschen Geschichte an Originalschauplätzen nachahmen. Uraufführung.

Fr 8.8. # 19:00 Uhr

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

 

Tree #2612

Dem Verschwinden lauschen: Klänge und Geräusche eines Kastanienbaums – vor, während und nach dessen Abholzung. Audioinstallation des preisgekrönten Sounddesigners Raoul Brand, deutsche Erstaufführung.

Fr 8.8. # 18:30 Uhr

Weltkunstzimmer

 

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

In der Rauminstallation von Dejan Sarić werden zwei riesige Kegel auseinandergezogen und prallen anschließend aufeinander – ein spannungsgeladenes Wechselspiel aus Ruhe und Bewegung, Stille und explosionsartigem Lärm. Uraufführung.

Fr 8.8. # 20:00 Uhr

Weltkunstzimmer

 

***

 

Mehr Infos: www.asphalt-festival.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑