Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
19. Internationale Schillertage am Nationaltheater Mannheim - Thema: „Nach der Freiheit“19. Internationale Schillertage am Nationaltheater Mannheim - Thema: „Nach...19. Internationale...

19. Internationale Schillertage am Nationaltheater Mannheim - Thema: „Nach der Freiheit“

Vom 16. bis 24. Juni 2017. --

Das NTM wird im Rahmen des Festivals drei neue Inszenierungen herausbringen – die mehrstündige Performance-Installation "Das Heuvolk" des Künstlerduos SIGNA im Benjamin Franklin Village, Oliver Frljićs biografischen Theaterabend Second Exile über Totalitarismus, neue Nationalismen und Unfreiheit sowie Demetrius [exporting freedom] nach Schillers Dramenfragment, eine Anleitung zum Umgang mit totalitären Regimen von Tobias Rausch in Zusammenarbeit mit der Mannheimer Bürgerbühne.

Eröffnet wird das Festival am Freitag, 16. Juni um 18.30 Uhr mit einer Rede des frankophonen algerischen Schriftstellers Boualem Sansal, der 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde.

Das Spektrum von Gastspielen, die einen außergewöhnlichen Blick auf Schillers Werk werfen, setzt sich aus sieben Inszenierungen anderer Theater zusammen – Maria Stuart der Münchner Kammerspiele sowie des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Wallenstein der Schaubühne Berlin, Wilhelm Tell des Theaters Basel / Schauspiel Köln, Je suis Jeanne d’Arc des Berliner Maxim Gorki Theaters sowie Winterreise von dessen Exil Ensemble und Don Karlos der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.

Ergänzt wird dieses Gastspielprogramm durch Calixto Bieitos Die Räuber aus dem Repertoire des NTM sowie durch Sonderformate – die Virtual-Reality-Produktion Der Geisterseher, die Lecture Performance Adana liebt Breslau des derzeitigen Haustors Akın E. Şipal über seine Familienbiografie und die Theaterfilmvorführung von Don Carlos des Burgtheaters Wien, gefolgt von einem Gespräch mit Regisseurin Andrea Breth.

Zum Programm der Schillertage gehören auch wieder die abendliche Konzertreihe Schill-Out sowie Podiumsdiskussionen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im SWR2 Forum und ein umfangreiches Stipendiatenprogramm mit hochkarätigen Referenten.

Bespielt werden neben den Theatersälen des NTM auch Gebäude des Benjamin Franklin Village sowie mit der Filmversion von Andrea Breths Don Carlos auch das Kino Cineplex Planken.

Mit dem Thema „Nach der Freiheit“ zollen die 19. Internationalen Tage nicht nur ihrem Namensgeber Friedrich Schiller Tribut, sondern setzen sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander, die – nicht zuletzt in demokratischen Staaten – in vielfältiger Weise errungene Freiheitsrechte in Frage stellen, ad absurdum führen oder beschneiden.

„Der Wert der Freiheit, eine der Grundsäulen unserer demokratischen Gesellschaft, scheint nicht mehr selbstverständlich zu sein. Die Forderung von Populisten und Extremisten nach einfachen Lösungen und radikalen Entscheidungen stützt sich auf das Lebensgefühl der Verunsicherten in einer grenzenlosen Welt. Es ist auch der Ausdruck einer tiefen Erosion des Freiheitsbegriffs. Für Schiller bedeutete Freiheit, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen”, so Burkhard C. Kosminski, Schauspiel-Intendant und Künstlerischer Leiter der Schillertage. Freiheit als positive Herausforderung zu begreifen, um sein Leben selbst zu gestalten – damit beschäftigen sich die

19. Internationalen Schillertage 2017 mit herausragenden Gastspielen und Auftragsproduktionen, die einen neuen Blick auf Schillers Werke werfen.

Die 19. Internationalen Schillertage werden ermöglicht und gefördert durch die Stadt Mannheim, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. annheim und der Heinrich-Vetter-Stiftung.

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Programm

SIGNA / Nationaltheater Mannheim

DAS HEUVOLK

Regie: Signa Köstler

16.06., 18.30 Uhr (Premiere)

17.-18.06., 18.00 Uhr

20.-24.06., 18.00 Uhr

01.-16.07., 18.00 Uhr

Benjamin Franklin Village

Nationaltheater Mannheim /

Mannheimer Bürgerbühne

DEMETRIUS [EXPORTING FREEDOM]

Regie: Tobias Rausch

20.06., 20.00 Uhr (Premiere)

23.06., 20.00 Uhr

Studio

Nationaltheater Mannheim

SECOND EXILE

Regie: Oliver Frljić

22.06., 19.30 Uhr (Premiere)

23.06., 20.00 Uhr

Schauspielhaus

WIEDERAUFNAHME DES NTM

Nationaltheater Mannheim

DIE RÄUBER

Regie: Calixto Bieito

24.06., 20.00 Uhr

Schauspielhaus

EIGENPRODUKTIONEN DES NTM

Münchner Kammerspiele

MARIA STUART

Regie: Andreas Kriegenburg

16. und 17.06., 19.30 Uhr

Schauspielhaus

Exil Ensemble des Maxim Gorki Theaters Berlin

WINTERREISE

Regie: Yael Ronen

17.06., 20.00 Uhr

Opernhaus

Maxim Gorki Theater Berlin

JE SUIS JEANNE D’ARC

Regie: Mikaël Serre

18. und 19.06., 20.00 Uhr

Studio

Schaubühne Berlin

WALLENSTEIN

Regie: Michael Thalheimer

19.06., 19.00 Uhr

Schauspielhaus

Deutsches Nationaltheater Weimar

MARIA STUART

Regie: Markus Bothe

21.06., 19.30 Uhr

Schauspielhaus

Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin

DON KARLOS

Regie: Kieran Joel

22.06., 20.00 Uhr

Studio

Theater Basel / Schauspiel Köln

WILHELM TELL

Regie: Stefan Bachmann

23.06., 19.30 Uhr

Opernhaus

SONDERFORMATE

CyberRäuber – Das Theater der virtuellen Realität / Nationaltheater Mannheim

DER GEISTERSEHER

Konzept und Leitung: Marcel Karnapke, Björn Lengers

Regie: Branko Janack

16.06., 18.30-21.00 Uhr

17.-24.06., 17.00-20.00 Uhr

Unteres Foyer

Nationaltheater Mannheim

ADANA LIEBT BRESLAU

Eine Lecture Performance von Hausautor Akin E. Şipal

16.06., 21.00 Uhr (Premiere)

24.06., 21.00 Uhr

Studio

Burgtheater Wien im Kino

THEATERFILMVORFÜHRUNG DON CARLOS + GESPRÄCH MIT ANDREA BRETH

Regie: Andrea Breth

18.06., 11.00 Uhr

Cineplex Planken

SWR2 FORUM

17.06., 18.00 Uhr

DIE NEUEN ANTI-EUROPÄER – WAS TUN GEGEN DIE FEINDE DER FREIHEIT?

18.06., 18.00 Uhr

„IHR SEID DAS VOLK“ – DIE STRATEGIEN DER VEREINFACHER

21.06., 18.00 Uhr

DIKTATUR 2.0 – WIE DIE DIGITALISIERUNG UNSERE FREIHEIT BEDROHT

22.06., 18.00 Uhr

WERTHER IN DER FILTER-BUBBLE – MACHT SELBSTÄHNLICHKEIT UNFREI?

Jeweils in der Lobby im Werkhaus

19. Internationalte Schillertage vom 16. bis 24. Juni 2017 – Die Termine

BOHEMIAN BETYARS

& PARTY MIT DISKO ESPERANTO

16.06., 22.30 Uhr

Unteres Foyer / Theatercafé

HAIYTI

& PARTY MIT AIRØN KØLARØW

17.06., 22.30 Uhr

Unteres Foyer / Theatercafé

WOODS OF BIRNAM

18.06., 21.00 Uhr

Unteres Foyer

SCHILL-OUT PARCOURS

19.06., 20.30 / 21.30 / 22.30 Uhr

Diverse Orte / Theatercafé

TROMMELTRUBEL

20.06., 21.00 Uhr

Unteres Foyer

MARY OCHER AND YOUR GOVERNMENT

21.06., 22.30 Uhr

Unteres Foyer

SKINNY GIRL DIET

22.06., 22.00 Uhr

Unteres Foyer

NILS BECH

& PARTY MIT SARAH FARINA

23.06., 22.30 Uhr

Unteres Foyer / Theatercafé

FUMAÇA PRETA

& PARTY MIT DISCO DEDICATION

24.06., 22.30 Uhr

Unteres Foyer / Theatercafé

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche