Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
125 Jahre Daniel-Bau in Schwerin - Mecklenburgisches Staatstheater feiert Festwoche125 Jahre Daniel-Bau in Schwerin - Mecklenburgisches Staatstheater feiert...125 Jahre Daniel-Bau in...

125 Jahre Daniel-Bau in Schwerin - Mecklenburgisches Staatstheater feiert Festwoche

vom 28. September bis 8. Oktober 2011. -----

 

Am 3. Oktober 1886 wurde in der heutigen Landeshauptstadt Schwerin am Alten Garten vis-à-vis des Schlosses ein repräsentativer Theaterbau feierlich eröffnet, der heute mit dem Großen Haus und dem Konzertfoyer der Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin gGmbH Platz für zwei Spielstätten bietet.

Das Schweriner Theater zählt zu den traditionsreichen Bühnen im norddeutschen Raum und hat mit seiner diesjährigen Präsenz beim renommierten Theatertreffen unter Beweis gestellt, dass es sich auch ästhetisch mit den großen Bühnen im deutschsprachigen Raum messen kann.

 

Das 125-jährige Jubiläum des Hauses nimmt das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin zum Anlass, eine umfangreiche Festwoche unter dem Motto „Was für ein Theater 1886 • 2011“ vom 28. September bis 8. Oktober 2011 zu veranstalten. Beginnend mit einer symbolischen Schlüsselübergabe von Verantwortungsträgern aus der Politik an den heutigen Generalintendanten und Geschäftsführer Joachim Kümmritz, wird ein künstlerisches Programm geboten, an dem alle fünf Sparten des Hauses beteiligt sind. Höhepunkte der Festwoche bilden u.a. die Premiere einer spartenübergreifenden Inszenierung des „Sommernachtstraumes“ sowie eine Wagner-Gala.

 

Vier Jahre bevor das im Stil des Historismus erbaute Theater auf dem Alten Garten entstand, war der Vorgängerbau einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen, doch schon bald wurden alle Hebel für ein neues Theatergebäude in Bewegung gesetzt. Die Pläne lieferte Baurat Georg Daniel, der anlässlich der Eröffnung des Theaters von Großherzog Friedrich Franz III. zum Oberbaurat befördert wurde. Das Theatergebäude selbst hat im Laufe der Zeit Blessuren bekommen. Verstärkt in den vergangenen Jahren ist es unter denkmalpflegerischer Betreuung außen wie innen umfassend saniert und restauriert worden und kann sich zum 125. Geburtstag von seiner besten Seite präsentieren.

 

Im Herbst 1886 zog das Ensemble von der Interimsspielstätte am Schweriner Bahnhof in das neue Haus ein. An dieses Ereignis wird zu Beginn der Festwoche am 28. September 2011 mit einer symbolischen Schlüsselübergabe erinnert. Damals war es der Großherzog, der über das finanzielle - und somit auch künstlerische - Wohl des neuen Theaters entschied. Heute sind es demokratisch gewählte, hochrangige Vertreter von Stadt und Land, die über die Finanzierung und somit das Fortbestehen des traditionsreichen Theaters entscheiden. Die symbolische Schlüsselübergabe ist somit auch ein Zeichen gesellschaftlicher Wertschätzung.

 

Die Premiere der spartenübergreifende Produktion „Ein Sommernachtstraum“ ist ebenfalls eine Reminiszenz an die Eröffnungswoche vor 125 Jahren, denn am 8. Oktober 1886 war das Stück von William Shakespeare mit der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy erstmals auf der großen Bühne des Schweriner Hoftheaters zu erleben. Am 30. September 2011 werden in der Regie von Schauspieldirektor Peter Dehler die Staatskapelle und das Puppentheater, Solisten des Musiktheaters und der Opernchor, die Ballettcompagnie und das Schauspielensemble sowie die Fritz-Reuter-Bühne gemeinsam ein Fest der Sinne entfachen.

 

Weitere Höhepunkte der Festwoche sind die „Wagner-Gala“ am 7. Oktober, mit der an die große Bedeutung dieses Komponisten in der Schweriner Theatergeschichte erinnert wird, und der abschließende feierliche Festakt am 8. Oktober. Im Rahmen dieses Festaktes wird u.a. der Eingangschor aus dem seinerzeit eigens für die Eröffnung des Hoftheaters komponierten Festspiel „Die Weihe des Hauses“ von Alois Schmitt zu hören sein.

 

Die Veranstaltungen der Festwoche im Überblick:

Symbolische Schlüsselübergabe

Mittwoch, 28. September 2011, 19.30 Uhr ∙ Daniel-Bau am Alten Garten

 

Ausstellungseröffnung zur Geschichte der Theatermalerei

Donnerstag, 29. September 2011, 17.30 Uhr ∙ Parkettfoyer

 

Premiere „Ein Sommernachtstraum“

von William Shakespeare mit der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy Spartenübergreifende Inszenierung

Freitag, 30. September 2011, 19.30 Uhr ∙ Großes Haus

 

Verleihung des Conrad-Ekhof-Preises

durch die Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters e.V.

Sonntag, 2. Oktober 2011, 11.00 Uhr ∙ Konzertfoyer

 

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

Eine Veranstaltung des Landeshauptstadt Schwerin

Montag, 3. Oktober 2011, 11.00 Uhr ∙ Großes Haus

 

Gespräche hinterm Vorhang

Ein Anekdotenabend mit langjährigen Ensemblemitgliedern

Dienstag, 4. Oktober 2011, 19.30 Uhr ∙ Konzertfoyer

 

Bühne frei für Gratulanten

Kinder und Jugendliche aus Schwerin und der Region präsentieren anlässlich des Jubiläums eigene künstlerische Beiträge im Mecklenburgischen Staatstheater

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 10.00 Uhr und 19.30 Uhr ∙ Großes Haus

 

Theatergeschichte(n)

Gespräch über die Geschichte des Daniel-Baus und seiner Erbauer.

Donnerstag, 6. Oktober 2011, 19.30 Uhr ∙ Konzertfoyer, Eintritt frei

 

Wagner-Gala der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin

Ouvertüre zur Oper „Tannhäuser“; Vorspiel und Liebestod aus der Oper „Tristan und Isold“; 1. Akt der Oper „Die Walküre“

Freitag, 7. Oktober 2011, 19.30 Uhr ∙ Großes Haus

 

Festakt zum 125-jährigen Jubiläum des Daniel-Baus am Alten Garten

Samstag, 8. Oktober 2011, 11.00 Uhr ∙ Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑