Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren im Theater der Stadt AalenZwei Premieren im Theater der Stadt AalenZwei Premieren im...

Zwei Premieren im Theater der Stadt Aalen

"Das Ding" von Philipp Löhle; 1. Juli 2012, 19:00 Uhr, Altes Rathaus

"Nichts – was im Leben wichtig ist" von Janne Teller, 03. Juli 2012, 20:00 Uhr, Teens Club, Wi.Z . -----

 

Was haben ein afrikanischer Bauer, zwei chinesische Unternehmer, ein Schweizer Entwicklungshelfer und ein deutsches Ehepaar, das kurz vor der Scheidung steht, gemeinsam?

 

Sie alle haben das „Ding“ berührt: ein weißes Etwas aus Baumwolle herangewachsen an einem Strauch, gepflückt und gezupft — versponnen, gefärbt und eingewoben — bedruckt, getragen, schweißgetränkt — geliebt, geküsst, bewundert — durchschossen und recyclet.

 

Indem Löhle die Geschichte einer Baumwollflocke erzählt, zeigt er mit viel Witz und Ironie Beziehungen zwischen Menschen auf verschiedenen Erdteilen. Alles hängt zusammen — wie die Fäden eines T-Shirts — und Löhle hält die Lupe drauf. Voll Spielfreude und Verve stürzt sich der Kids Club in dieses Abenteuer. Freuen Sie sich auf eine turbulente Globalisierungsfarce!

 

Philipp Löhle (*1978 in Ravensburg) ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Dramatiker der Gegenwart. Den Durchbruch schaffte er 2007 mit "Genannt Gospodin". Er erhielt unter Anderem den Dramatikerpreis des Bundesverbandes der deutschen Industrie und den Jurypreis des Heidelberger Stückemarktes. 2009 wurde sein Stück "Die Rattenfalle" am Theater der Stadt Aalen uraufgeführt.

 

Inszenierung: Johannes Frohnsdorf

Ausstattung: Julia Rommel

Mit: Luisa Arold, Annalee Bezler, Gina Fischer, Carolin Harsch, Veronika Hauger, Ilayda Idrizi, Paula Rave, Janina Wolf, Danny Fiuman, Soner Karaali, Leonhard Lechner

 

*****

 

Am ersten Schultag nach den Sommerferien verkündet Pierre Anthon seine Erkenntnis: "Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendwas zu tun." Er verlässt zu Unterrichtsbeginn die Klasse 7A, zieht sich auf einen hohen Ast im Pflaumenbaum zurück und traktiert seine Schulkameraden von da an abwechselnd mit reifen Pflaumen und Suaden über die Sinnlosigkeit menschlichen Daseins. Seine Mitschüler sind sich schnell einig, dass sie Pierre Anthon etwas entgegensetzen müssen und beginnen, persönliche Gegenstände zu einem Berg der Bedeutung zusammenzutragen. Sie werden zu einer eingeschworenen Gemeinschaft, die sich mit zunehmendem Fanatismus ihrer Mission widmet. Als ihr monströser Plan, der immer drastischere Opfer verlangt, auffliegt, kommt es zu einem Medienrummel und einer landesweiten Diskussion über Sinn und Unsinn ihrer Aktion. Nur Pierre Anthon bleibt von alldem unbeeindruckt - und die Klasse rächt sich an ihm...

 

Janne Teller (*1964 in Kopenhagen) studierte Staatswissenschaften und arbeitete danach für EU und UN. Ihr Jugendbuch „Nichts - Was im Leben wichtig ist“, das einen Skandal auslöste und an dänischen Schulen zeitweise verboten war, wurde 2001 mit dem Kinderbuchpreis des dänischen Kulturministeriums und dem wichtigsten Kinder- und Jugendbuchpreis der USA, dem Printz Award, ausgezeichnet. 2011 war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

 

Inszenierung: Nikolaos Boitsos

Ausstattung: Julia Rommel

 

Mit: Melanie Abele, Elena Blüm, Lena Henninger, Isabelle Ihden, Maike Müller, Friederike Wührl, Jaqueline Zoller, Malte Buchinger, Colin Kossizin, Resul Kizilay, Aleksandar Rankovic, Felix Trauter

 

Kartentelefon: (07361) 522 600

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑