Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Zwei auf einer Bank" von Alexander Gelman - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Zwei auf einer Bank" von Alexander Gelman - Schaubühne am Lehniner Platz..."Zwei auf einer Bank"...

"Zwei auf einer Bank" von Alexander Gelman - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 15.02.2023, 19.30, Studio

Sie und Er treffen sich im Park auf einer Bank. Im ersten Augenblick zwei Unbekannte, doch es stellt sich heraus: Es verbindet sie tatsächlich eine flüchtige Begegnung in der Vergangenheit. Obwohl sie der Wunsch eint, ihrem beklemmenden Alltag zu entrinnen, ist ihr Zusammentreffen gezeichnet von ungelenken Versuchen, sich einander zu nähern.

 

Copyright: Pavel Palli

Mit allen Mitteln ringen sie um das, was sie vermeintlich wollen – Sie eine verbindliche Lebenspartnerschaft und Er eine volatile sexuelle Eskapade. Tragikomisch bedienen sie sich dabei des Waffenarsenals skrupelloser Beziehungskriege, offenbaren ein Geflecht aus Lügen und die eigene Gefangenschaft in unhinterfragten Lebensentwürfen – alles in dem aufrichtigen Versuch, etwas aneinander zu finden, auf das es sich zu hoffen lohnt. Vor allem jedoch entgeht ihnen der Kern ihres Unglücks, der den engen Rahmen privater Beziehungen sprengt – der bereits fast vollendete Untergang der Gesellschaft und Welt, in der sie leben.

Mit dem 1983 geschriebenen Stück gelang Alexander Gelman gleichzeitig eine heteropessimistische Ode an doch lebensnotwendige Beziehungen, ein unterschwelliges Psychogramm der späten sowjetischen Gesellschaft und ein liebevolles, komisches Porträt zweier Menschen, die all dem ausgeliefert sind. 40 Jahre später ist es immer noch aktuell. Die Empfindung der Ohnmacht angesichts bevorstehender globaler Katastrophen und die Flucht davor in stellvertretende Auseinandersetzungen im Privaten sind damals wie heute zeitgemäß. Die spezifischen Bedrohungen, die die Figuren umgeben – ein bevorstehender Wirtschaftskollaps, politische und gesellschaftliche Desillusionierung, der drohende Atomkrieg – sind nahezu unverändert.

In der Bearbeitung von Amalia Starikow und Marilena Pütt finden sich die beiden Figuren aus der Sowjetunion der 80er-Jahre in der Zukunft wieder. An einem Ort, wo die Temperatur extrem gestiegen, die Armut groß und der Traum vom ewigen Fortschritt tot sind, ringen Julia Schubert und Damir Avdic als Sie und Er um eine lebenswerte Zukunft.

Aus dem Russischen von Regine Kühn
Für die Schaubühne bearbeitet von Amalia Starikow und Marilena Pütt

Regie: Amalia Starikow    
Dramaturgie: Marilena Pütt    
Bühne: Simon Lesemann
Kostüme: Maksim Chernykh
Musik: Taylor Savvy    
Licht: Luca Villa

Mit: Damir Avdic, Julia Schubert

Weitere Termine
17., 18., 20., 21., 22., 24., 25., 28. Februar sowie 1. März 2023 (zum letzten Mal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑