Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Yvonne, Prinzessin von Burgund» von Witold Gombrowicz im Residenztheater München«Yvonne, Prinzessin von Burgund» von Witold Gombrowicz im Residenztheater...«Yvonne, Prinzessin von...

«Yvonne, Prinzessin von Burgund» von Witold Gombrowicz im Residenztheater München

Premiere Sa 09. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Marstall

«Sagen wir, jemand kommt zu dir und sagt dir, du bist so und so eine Person, sagt dir die schlimmsten, entsetzlichsten Dinge, Dinge, die einen Menschen umbringen, einfach fertigmachen, die einem die Sprache und das Leben verschlagen. Und du sagst dann: Ja, so bin ich, das ist wahr, aber ... Aber was?» – Mit diesen Worten versucht Prinz Philipp seine frisch verlobte Yvonne aus der Reserve zu locken, beschreibt damit aber auch die wesentliche Stückhandlung des Erstlingswerks des polnischen Autors Witold Gombrowicz.

Geschrieben 1935, wurde es erst in den 1960er-Jahren für die Bühne entdeckt und damals vor allem in der Tradition des absurden Theaters interpretiert. Denn Gombrowicz entzieht seine Titelfigur jeder Kategorisierung: Sie schweigt, lässt alle Demütigungen scheinbar unbewegt über sich ergehen und schluckt schließlich widerstandslos die Gräte, die der Königshof ihr mit mörderischer Absicht serviert. Dass der Prinz sie an den Hof bringt, um seine Eltern und den ganzen verknöcherten Hofstaat zu brüskieren und ihr Herrschaftsmodell für beendet zu erklären, gerät schnell in Vergessenheit, denn bald wird auch er zu einem ihrer Peiniger*innen.

Gombrowicz konturiert Yvonnes Identität kaum, die Engstirnigkeit, Wut und Gewalt, mit der sie ausgeschlossen wird, demaskiert er umso deutlicher. Gombrowicz reflektiert in diesem Stück, das er selbst als Komödie bezeichnete, auch die totalitären Zurüstungen und Unterdrückungsmechanismen seiner Zeit, die der junge polnische Regisseur Wiktor Bagiński für die Gegenwart neu auslegt.

«Yvonne ist ein Opfer. Aber sie ist auch eine Beobachterin. Ihr Schweigen ist nicht passiv, sie kämpft für das MENSCHLICHE und deshalb wird sie zum Objekt von Spott und Sticheleien. Für die Aristokratie im Stück sind nur der Name, die Herkunft entscheidend, sie reduziert Menschen darauf. Für Yvonne hingegen zählt nur das nackte Leben. Aber vor allem ist sie die personifizierte Erinnerung daran, dass die Leute am Ende Hass kaufen, wenn wir mit Liebe Handel treiben.» Wiktor Bagiński

aus dem Polnischen von Olaf Kühl
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Künstlerische Leitung
Inszenierung Wiktor Bagiński
Bühne und Video Nicole Marianna Wytyczak
Kostüme Isabelle Edi,  Mariama Sow
Musik Ifi Ude
Licht Markus Schadel
Dramaturgie Katrin Michaels

Mit: Patrick Bimazubute, Felicia Chin-Malenski, Valentino Dalle Mura, Naffie Janha, Hanna Scheibe, Simon Zagermann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche