Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
YOUR CHOICE - Tanztheater von Ester Ambrosino und Tomas Bünger - Theater ErfurtYOUR CHOICE - Tanztheater von Ester Ambrosino und Tomas Bünger - Theater...YOUR CHOICE -...

YOUR CHOICE - Tanztheater von Ester Ambrosino und Tomas Bünger - Theater Erfurt

Premiere ist am 19. Oktober 2024 um 19 Uhr im Großen Haus.

Was wäre, wenn Sie die Wahl hätten? Wenn Sie direkt mitbestimmen und den Lauf der Dinge gestalten könnten?

Würde dies Ihren Spieltrieb wecken? Diese Fragen haben sich Ester Ambrosino, Choreografin und Leiterin des Tanztheaters Erfurt, und der Choreograf Tomas Bünger gestellt. Inspiriert von Luigi Pirandellos Bühnenstück Sechs Personen suchen einen Autor aus dem Jahr 1921, das seinerzeit einen Skandal auslöste, weil es die Illusion des Spiels auf der Bühne mit der Realität vermischte, verfolgen beide mit Your Choice einen ähnlichen Ansatz.

 

Copyright: Lutz Edelhoff, Probenfoto

Wie schlagen sich die Ideen von Pirandellos Ideen auf der Bühne mit Tanzenden nieder? Auch hier ist es so, dass die Agierenden erdachte Figuren sind – übrigens sind es wie bei der literarischen Vorlage sechs Personen. Und auch hier erscheint im Verlauf des Stücks eine siebte Figur. Der große Unterschied ist jedoch, dass diese Person alle anderen Figuren bei Pirandello noch tiefer in die Misere führt. In Your Choice bringt eine siebte Figur eine zusätzliche Ebene hinein, die Hoffnung mit sich bringt und das Stück in eine positive Richtung ausgehen lässt..
Die Figuren in Your Choice sind wesentlich flexibler als bei Pirandello und pochen nicht darauf, für ihren Zweck ein-
gesetzt zu werden. Dadurch, dass sie zwar selbst, aber durch Festlegung von Außen, durch das Publikum, agieren müssen, nimmt ihnen dies von vornherein viel ihrer Identität. Sie verkörpern mehrere verschiedene Figuren in den verschiedenen Räumen. Ihre Darbietung wird dabei von Musik unterstützt, die sich aus kleinen Keimzellen in verschiedene Richtungen entwickelt.

Das Publikum hat unmittelbar Einfluss auf das Geschehen, die Tänzer:innen müssen von Vorstellung zu Vorstellung flexibel auf den Wunsch der Zuschauenden eingehen. Kaum ein Abend wird einem anderen ähneln, immer ist ein arbiträres Moment gefordert: Die Übergänge zwischen den verschiedenen Teilen des Tanzabends werden zu einem großen Teil immer improvisiert sein. Schon beim Betreten des Foyers werden die Gäste von Tanzperformances beeinflusst und subtil auf das Erlebnis vor- bereitet. Die Bühnenbildnerin Tamara Stotz hat das Bühnenbild in drei gleich aufgebaute Räume unterteilt, die jeweils eine eigene Farbe und Choreografie haben. Das drehbare Bühnenbild ist nachhaltig gestaltet und besteht zum Teil aus bereits verwendeten Bühnenelementen aus Rusalka, Coppélia, Follow Me und Giselle.

Licht und Farbe werden dramaturgisch mit LED-Technik eingesetzt, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Türen zwischen den Räumen schaffen zusätzliche Abwechslung und ermöglichen es den Tänzerinnen und Tänzern, ihre Kostüme in den jeweiligen Räumen farblich passend zu wechseln. Die Kostüme wurden von Nai-Ying Wang entworfen, sind alle sehr modern gehalten und müssen vor den einzelnen Choreografien schnell gewechselt werden.

Kooperation mit dem DNT Weimar und dem Tanztheater Erfurt im Rahmen des Projektes TanzWert, gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Thüringer Staatskanzlei.

Tänzer:innen
Martin Angiuli
Jenny Ecke
Eli Hooker
Renee Barbara Kuleš
Raquel Nevado Ramos
Alegría van Poppel Lubeigt

Idee und Choreografie Ester Ambrosino
Choreografie Tomas Bünger
Choreografische Assistenz Veronica Bracaccini
Bühne Tamara Stotz
Kostüme Nai-Ying Wang
Dramaturgie Bartholomäus Pakulski

Weitere Vorstellungen: So, 03.11., 18 Uhr | Fr, 15.11., 19.30 Uhr | Sa, 23.11., 19 Uhr | So, 08.12., 15 Uhr |
Mi, 18.12., 19.30 Uhr | So, 29.12.2024, 15 Uhr | So, 12.01.2025, 15 Uhr, jeweils im Großen Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑