Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred Gurlitt - Stadttheater BremerhavenWOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred...WOZZECK Musikalische...

WOZZECK Musikalische Tragödie in 18 Szenen nach Georg Büchner von Manfred Gurlitt - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE: 5. MÄRZ 2016, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Mit expressionistischen, oft kammermusikalischen Klangbildern schafft Gurlitt eine ergreifende Charakterstudie dieser geschundenen Kreatur Wozzeck. Die zentrale Idee seiner Bearbeitung des Stoffes lag in der Darstellung der „rhythmischen Bilder einer zerbrochenen Seele“, die den Blick auf das Allgemeingültige, das „Menschliche“ freigibt.

Was für ein Zufall: Innerhalb von nur vier Monaten gab es gleich zwei Opernuraufführungen nach Büchners «Woyzeck» in Deutschland. Das wurde Manfred Gurlitts Oper zum Verhängnis. Denn nach dem unerhört starken Eindruck, den Alban Bergs «Wozzeck»-Premiere 1925 in Berlin hinterließ, hatte die Gurlittsche Version kaum mehr eine Chance. Zu Unrecht. Manfred Gurlitt, ab 1914 in Bremen Kapellmeister und später Generalmusikdirektor, fand musikalisch einen sehr originären Zugang zu der Geschichte um den armen Soldaten Wozzeck, der aus Eifersucht und tiefer Verzweiflung seine Freundin Marie ersticht, als diese ihn mit dem Tambourmajor betrügt.

Gurlitt, ab 1914 in Bremen Kapellmeister und später Generalmusikdirektor, fand musikalisch einen sehr originären Zugang zur Geschichte um den armen Soldaten Wozzeck, der aus Eifersucht und tiefer Verzweiflung seine Freundin Marie ersticht, als diese ihn mit dem Tambourmajor betrügt. Mit expressionistischen, oft kammermusikalischen Klangbildern schafft Gurlitt eine ergreifende Charakterstudie dieser geschundenen Kreatur Wozzeck, die es nun (wieder) zu entdecken lohnt.

Musikalische Tragödie in 18 Szenen von Manfred Gurlitt / Nach Georg Büchner

Musikalische Leitung Marc Niemann

Inszenierung Robert Lehmeier

Ausstattung Mathias Rümmler

Choreinstudierung Jens Olaf Buhrow

Dramaturgie Juliane Piontek

Regieassistenz & Abendspielleitung Sebastian Glathe

Studienleitung Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung Min Ren, Tonio Shiga

Soufflage Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz Regina Hube

Wozzeck Filippo Bettoschi

Marie Katja Bördner

Hauptmann Leo Yeun-Ku Chu

Tambourmajor Henryk Böhm

Andres Tobias Haaks

Doktor & Jude Thomas Burger

Margaret Carolin Löffler

Maries Kind Andrej Albrecht

alte Frau Rietje Riediger-van Overbeeke

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche