Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck" von Georg Büchner, Theater Krefeld und Mönchengladbach "Woyzeck" von Georg Büchner, Theater Krefeld und Mönchengladbach "Woyzeck" von Georg...

"Woyzeck" von Georg Büchner, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere 21. April 2011 um 20 Uhr im TiN Mönchengladbach. -----

 

Woyzeck ist ein gehetzter, ausgebeuteter und sprachloser Antiheld – ein Ausgestoßener und Gelegenheitsarbeiter, der trotz aller Bemühungen den Anschluss an die Mehrheitsgesellschaft nicht schafft.

 

Mit zum Teil entwürdigenden Gelegenheitsjobs versucht er, sich, seine Freundin Marie und das gemeinsame Kind über Wasser zu halten. So nimmt er beispielsweise an der Versuchsreihe eines skrupellosen Doktors teil, der ihn dazu verpBichtet, monatelang nur Erbsen zu essen. Als Resultat aller

physischen und psychischen Demütigungen quälen Woyzeck zunehmend dunkle Visionen. Einziger Lichtblick: die Beziehung zu seiner geliebten Marie. Doch als sich die lebenshungrige Frau auf eine Affäre mit einem Arbeit habenden, also solventeren Mann einlässt, bricht für Woyzeck eine Welt zusammen. Getrieben von Stimmen, die ihm befehlen, die treulose Marie umzubringen, muss er vernichten, was er am meisten braucht und liebt.

 

In seiner Parteinahme für die gesellschaftlich Entrechteten ist Büchners 1837 geschriebenes Stück auch heute noch hochaktuell.

 

Inszenierung: Matthias Gehrt

Bühne: Gabriele Trinczek,

Kostüme: Petra Wilke

Dramaturgie: Ulrike Brambeer

 

Mit: Esther Keil, Eva Spott, Helen Wendt; Cornelius Gebert, Paul Steinbach, Ronny Tomiska, Christopher Wintgens, Bruno Winzen; Statisterie des Theaters Krefeld und Mönchengladbach

 

Weitere Termine:

13. (20 Uhr), 25. Mai (20 Uhr), 3. (20 Uhr), 24. Juni (20 Uhr), 9. (20 Uhr), 20. Juli 2011 (20 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑