Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK von Georg Büchner - Schauspielhaus ZürichWOYZECK von Georg Büchner - Schauspielhaus ZürichWOYZECK von Georg...

WOYZECK von Georg Büchner - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 13.9.2013, 20 Uhr, Schiffbau/Halle. -----

1821 ersticht Johann Christian Woyzeck in Leipzig aus Eifersucht seine Freundin, 1824 wird er öffentlich hingerichtet. Aus den gerichtsmedizinischen Gutachten dieses Kriminalfalls destilliert Georg Büchner im Alter von 23 Jahren sein weltberühmtes Dramenfragment über den Mörder Woyzeck.

In beklemmenden, rätselhaften Bildern evoziert er die Abgründe der menschlichen Psyche, um sie zugleich als Deformation gesellschaftlicher und zwischenmenschlicher Beziehungen auszuweisen. Die letzten Zeilen seines als Fragment hinterlassenen Dramas WOYZECK schrieb Büchner kurz vor seinem Tod in Zürich, wahrscheinlich in seiner Wohnung an der Spiegelgasse, bereits mit Typhus infiziert und

unter Fieberschüben. Die Schrift ist kaum zu lesen, noch heute rätselt man über die wundersamen Wortkreaturen, die er, wie ein Gejagter, in Eile niederschrieb.

 

Der Fall Woyzeck beschäftigte Büchner seit seiner Kindheit. In der Ärztefamilie war die Verurteilung des Perückenmachers und Soldaten Johann Christian Woyzeck ein viel diskutiertes Thema. Der 23-jährige Büchner zeigt uns Woyzeck als einen ausserhalb der Welt Seienden. Ein geistig Zerrütteter, von der Wissenschaft für Experimente missbraucht, im Militärdienst gequält, von seiner Geliebten betrogen.

In verstörenden Bildern, die er in einer radikalen Montagetechnik miteinander kombiniert, zeigt Büchner eine Welt im Umbruch aus der Perspektive eines Gejagten. Ein surreales Horrormärchen, in dem sich aus der Ferne die verlorenen Verbrecher der anbrechenden Moderne schon ankündigen, die in den Grossstadtromanen und -filmen des 20. Jahrhunderts Büchners Erbe antreten sollten.

 

Regie Stefan Pucher

Bühne Stéphane Laimé, Katharina Faltner

Kostüme Marysol del Castillo

Musik Christopher Uhe

Licht Gerhard Patzelt

Video Meika Dresenkamp

Dramaturgie Andreas Karlaganis

 

Mit:

Woyzeck Jirka Zett

Marie Henrike Johanna Jörissen

Doktor Robert Hunger-Bühler

Hauptmann Lukas Holzhausen

Tambourmajor Jan Bluthardt

Andres Johannes Sima

Käthe Isabelle Menke

Handwerksbursch Ludwig Boettger

Grossmutter/Narr Irm Hermann

 

Live-Musiker Christoph Hipp Mathis, Roger Greipl,

Becky Lee Walters

 

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Halle

15./ 22. September, jeweils 19 Uhr

18./ 23./ 25./ 30. September, jeweils 20 Uhr

1./ 3./ 4. Oktober, jeweils 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑