Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck", Ballett von Christian Spuck Nach dem Dramenfragment von Georg Büchner, Opernhaus ZÜrich"Woyzeck", Ballett von Christian Spuck Nach dem Dramenfragment von Georg..."Woyzeck", Ballett von...

"Woyzeck", Ballett von Christian Spuck Nach dem Dramenfragment von Georg Büchner, Opernhaus ZÜrich

Premiere 12 Oktoer 2013, 19:00. -----

Am 17. Oktober 2O13 jährt sich der Geburtstag des deutschen Dichters Georg Büchner zum 2OO. Mal. Die letzten Monate seines viel zu kurzen Lebens verbrachte er als Privatdozent in Zürich, wo er auch begraben ist. «Ich hoffe noch immer, dass ich leidenden, gedrückten Gestalten mehr mitleidige Blicke zugeworfen als kalten, vornehmen Herzen bittere Worte gesagt habe», schreibt er in einem Brief an seine Eltern.

Dabei ist ihm das Mitgefühl zu den Entbehrenden und Leidenden so selbstverständlich wie sein Hass gegen jene, «die (...) die grosse Masse ihrer Brüder ihrem verachtenden Egoismus opfern». In nur 23 Lebensjahren hat Büchner in wenigen Werken die Grenzen und Abgründe des Menschen erkundet: Melancholie, Wahnsinn, Verbrechen, Sexualität. Heute gilt er als einer der grössten deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts und als Bahnbrecher der Moderne.

Sein Fragment gebliebenes Drama Woyzeck beschreibt schlaglichtartig das Schicksal eines einfachen Soldaten. Woyzeck liebt Marie, mit der er ein uneheliches Kind hat. Doch der karge Sold reicht für die drei kaum zum Überleben. Um sich etwas hinzuzuverdienen, rasiert Woyzeck hin und wieder einen Hauptmann und stellt sich einem Doktor für medizinische Experimente zur Verfügung, die seine körperliche und geistige Gesundheit gefährden. Demütigungen und Willkür seiner Vorgesetzten versucht Woyzeck zu ignorieren, doch als Marie sich mit einem Tambourmajor einlässt, nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Im Fieberwahn der Eifersucht ersticht Woyzeck seine Liebste.

In der Neufassung seines 2O11 für das Norwegische Nationalballett entstandenen Balletts Woyzeck übersetzt Christian Spuck die metaphernreiche prägnante Sprache Büchners in eindringliche choreografische Bilder. In reizvoller Kombination mit Spucks Ballett Leonce und Lena wirft das Ballett Zürich an zwei Abenden einen neuen, ungewöhnlichen Blick auf einen bis heute modernen Dichter.

Choreografie Christian Spuck

Musikalische Leitung Vello Pähn

Bühne und Kostüme Emma Ryott

Lichtgestaltung Reinhard Traub

Dramaturgie Bibbi Moslet

Michael Küster

Ballett Zürich

Junior Ballett

Philharmonia Zürich

Besetzung 12 Okt

Woyzeck Jan Casier

Marie Katja Wünsche

Tambourmajor William Moore

Hauptmann Cristian Alex Assis

Doktor Manuel Renard

Professor Filipe Portugal

Andres Ty Gurfein

Margret Galina Mihaylova

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballtett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche