Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck", Ballett von Christian Spuck Nach dem Dramenfragment von Georg Büchner, Opernhaus ZÜrich"Woyzeck", Ballett von Christian Spuck Nach dem Dramenfragment von Georg..."Woyzeck", Ballett von...

"Woyzeck", Ballett von Christian Spuck Nach dem Dramenfragment von Georg Büchner, Opernhaus ZÜrich

Premiere 12 Oktoer 2013, 19:00. -----

Am 17. Oktober 2O13 jährt sich der Geburtstag des deutschen Dichters Georg Büchner zum 2OO. Mal. Die letzten Monate seines viel zu kurzen Lebens verbrachte er als Privatdozent in Zürich, wo er auch begraben ist. «Ich hoffe noch immer, dass ich leidenden, gedrückten Gestalten mehr mitleidige Blicke zugeworfen als kalten, vornehmen Herzen bittere Worte gesagt habe», schreibt er in einem Brief an seine Eltern.

 

Dabei ist ihm das Mitgefühl zu den Entbehrenden und Leidenden so selbstverständlich wie sein Hass gegen jene, «die (...) die grosse Masse ihrer Brüder ihrem verachtenden Egoismus opfern». In nur 23 Lebensjahren hat Büchner in wenigen Werken die Grenzen und Abgründe des Menschen erkundet: Melancholie, Wahnsinn, Verbrechen, Sexualität. Heute gilt er als einer der grössten deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts und als Bahnbrecher der Moderne.

 

Sein Fragment gebliebenes Drama Woyzeck beschreibt schlaglichtartig das Schicksal eines einfachen Soldaten. Woyzeck liebt Marie, mit der er ein uneheliches Kind hat. Doch der karge Sold reicht für die drei kaum zum Überleben. Um sich etwas hinzuzuverdienen, rasiert Woyzeck hin und wieder einen Hauptmann und stellt sich einem Doktor für medizinische Experimente zur Verfügung, die seine körperliche und geistige Gesundheit gefährden. Demütigungen und Willkür seiner Vorgesetzten versucht Woyzeck zu ignorieren, doch als Marie sich mit einem Tambourmajor einlässt, nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Im Fieberwahn der Eifersucht ersticht Woyzeck seine Liebste.

 

In der Neufassung seines 2O11 für das Norwegische Nationalballett entstandenen Balletts Woyzeck übersetzt Christian Spuck die metaphernreiche prägnante Sprache Büchners in eindringliche choreografische Bilder. In reizvoller Kombination mit Spucks Ballett Leonce und Lena wirft das Ballett Zürich an zwei Abenden einen neuen, ungewöhnlichen Blick auf einen bis heute modernen Dichter.

 

Choreografie Christian Spuck

Musikalische Leitung Vello Pähn

Bühne und Kostüme Emma Ryott

Lichtgestaltung Reinhard Traub

Dramaturgie Bibbi Moslet

Michael Küster

Ballett Zürich

Junior Ballett

Philharmonia Zürich

 

Besetzung 12 Okt

Woyzeck Jan Casier

Marie Katja Wünsche

Tambourmajor William Moore

Hauptmann Cristian Alex Assis

Doktor Manuel Renard

Professor Filipe Portugal

Andres Ty Gurfein

Margret Galina Mihaylova

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑