Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wolfgang Amadeus Mozart, "Die Zauberflöte", Komische Oper BerlinWolfgang Amadeus Mozart, "Die Zauberflöte", Komische Oper BerlinWolfgang Amadeus Mozart,...

Wolfgang Amadeus Mozart, "Die Zauberflöte", Komische Oper Berlin

Premiere So 25.11.2012, 18:00 Uhr. -----

Rauchschwaden, die sich zu Bildern formen - Blumen, die wie von Zauberhand im Zeitraffer wachsen – Elefanten, die in Cocktailgläsern schwimmen – fliegende Flöten, tanzende Glöckchen …Nichts ist unmöglich in der neuen Zauberflöte an der Komischen Oper Berlin, die die britische Theatertruppe »1927« gemeinsam mit dem Intendanten und Chefregisseur Barrie Kosky inszeniert.

»Zu Hilfe, zu Hilfe, sonst bin ich verloren!« – Die Rettung Taminos vor der bedrohlichen Riesenschlange in allerletzter Sekunde ist der Beginn einer abenteuerlichen Reise in unbekannte Reiche auf der Suche nach der Liebe. Diese Liebe materialisiert sich für Tamino zunächst nur in einem Bild: dem Bild Paminas. Ist diese Liebe real? Oder muss sie es erst werden? Auch Papageno, Taminos frecher Begleiter, folgt dem (Traum-)Bild einer liebenden Partnerin an seiner Seite, die nach Möglichkeit ganz genauso sein soll wie er. Ist Papagena Realität oder bleibt sie letztlich nur ein Traum?

Wie ins Monströse gesteigerte, fast einem Albtraum entsprungene Mutter- und Vaterfiguren kämpfen die Königin der Nacht und Sarastro um den Einfluss auf Tamino und Pamina. Ist die Königin liebende Mutter oder rachsüchtige Widersacherin? Ist Sarastro ein selbstsüchtiger Despot oder ein väterlich besorgter Herrscher?

Die Zauberflöte scheint mehr Fragen und Rätsel aufzuwerfen als Antworten zu geben. Am Ende versagen alle Logik und aller Verstand vor der unermesslichen Fantasie dieser Zauberoper. Ihr Geheimnis liegt in tieferen Schichten menschlicher Grunderfahrungen, für die eben das Märchen die angemessene Ausdrucksform zu sein scheint und nur die Musik die passende Sprache findet. Nicht umsonst ist der »Titelheld« der Oper ein Instrument, oder eben schlichtweg: die Musik.

Die meistgespielte deutsche Oper in einer verblüffenden Umsetzung. Barrie Kosky inszeniert Die Zauberflöte gemeinsam mit der britischen Theatertruppe »1927«, deren humorvolle Shows mit ihrer Interaktion zwischen Filmanimation und live agierenden Schauspielern Zuschauer auf der ganzen Welt begeistern: »Eine perfekte Mischung all der Dinge, die es wert sind, geliebt zu werden: Stummfilme, das Kabarett der Weimarer Republik, David Lynch oder die Gebrüder Grimm …« [The Guardian]

Die eigenwilligen wie eigenartigen Fantasiewelten, die Suzanne Andrade und Paul Barritt, die künstlerischen Köpfe von »1927«, aus der Verbindung von Filmanimation und live agierenden Akteuren erschaffen, wirken wie zum Leben erweckte riesige Comic-Collagen. Die Sänger stehen, sitzen, hängen oder laufen vor einer riesigen Leinwand und interagieren mit dem von »1927« auf die

Leinwand projizierten Geschehen – und das in Echtzeit! So wird die meistgespielte deutsche Oper zu einem verblüffenden und in dieser Art noch nie dagewesenen Erlebnis.

Die musikalische Leitung übernimmt Henrik Nánási, der damit seine erste Opernproduktion als neuer Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin vorstellt. Neben Maureen McKay (Pamina), Peter Sonn (Tamino), Julia Novikova (Königin der Nacht) und Christof Fischesser (Sarastro) ist Dominik

Köninger (Papageno) nach seinem großen Erfolg in Monteverdis Orpheus erneut zu sehen und zu hören.

Musikalische Leitung

Henrik Nánási, Kristiina Poska

Inszenierung

Suzanne Andrade, Barrie Kosky

Animationen

Paul Barritt

Konzeption

»1927« (Suzanne Andrade und Paul Barritt) und Barrie Kosky

Bühnenbild, Kostüme

Esther Bialas

Dramaturgie

Ulrich Lenz

Chöre

André Kellinghaus

Licht

Diego Leetz

Besetzung

Pamina

Maureen McKay, Brigitte Geller, Nicole Chevalier

Tamino

Peter Sonn, Adrian Strooper

Königin der Nacht

Julia Novikova, Anna Siminska, Beate Ritter

Sarastro / Sprecher

Alexey Antonov, Christof Fischesser

Papageno

Dominik Köninger, Roger Smeets

Papagena

Julia Giebel, Ariana Strahl, Adela Zaharia

Monostatos

Tansel Akzeybek, Stephan Boving

Erste Dame

Ina Kringelborn, Mirka Wagner

Zweite Dame

Karolina Gumos, Annelie Sophie Müller

Dritte Dame

Maija Skille, Caren van Oijen

Erster geharnischter Mann

Christoph Späth, Vincent Wolfsteiner, Jeff Martin

Zweiter geharnischter Mann

Carsten Sabrowski, Bogdan Talos

Drei Knaben

Solisten des Tölzer Knabenchores

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche