Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wir lieben und wissen nichts" von Moritz Rinke im STAATSTHEATER KASSEL "Wir lieben und wissen nichts" von Moritz Rinke im STAATSTHEATER KASSEL "Wir lieben und wissen...

"Wir lieben und wissen nichts" von Moritz Rinke im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 23. März 2013, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Zwei Paare tauschen die Wohnung. Hannah und Sebastian und Roman und Magdalena. Hannah muss in Zürich Zen-Kurse für gestresste Bankmanager geben. Sebastian soll sie begleiten. Währenddessen ziehen bei ihnen Roman und Magdalena ein.

Roman ist Informatiker, der im Internet live den Abschuss eines Satelliten ins All verfolgen will, für den er die Beschichtung der Atombatterie entwickelt hat. Dass er von seiner Schweizer Firma gerade entlassen wurde, weiß er noch nicht; das weiß nur seine Frau Magdalena. Aber vorerst schweigt sie.

 

Romans Unwissenheit ist nur einer der Konfliktpunkte, um die Moritz Rinkes so liebevoll wie gnadenlos gezeichnete Figuren kreisen. Dem vergrübelten Kulturhistoriker Sebastian setzt der anstehende Ortswechsel zu: Er forscht über alte „hochherzige Gesellschaften“ und stößt sich an den Zwängen der mobil-modernen Welt. In Roman, einem Fanatiker der Technik und Effizienz, erkennt Sebastian auf Anhieb seinen Erzfeind. Aber „seine“ Hannah findet Gefallen an Romans Macherqualitäten. Und Magdalena wiederum findet Gefallen an Sebastians Gefühl der Unbehaustheit und Melancholie. Bereits seit längerem schwelende Beziehungskrisen brechen auf und eskalieren zu einem Kampf der Kulturen…

 

Markus Dietz inszenierte am Staatstheater Kassel bisher „Woyzeck“ von Georg Büchner und „Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn. Beide Stücke stehen derzeit noch auf dem Spielplan des Staatstheaters.

 

Inszenierung: Markus Dietz, Bühne: Mayke Hegger, Kostüme: Henrike Bromber, Musik: Ole Schmidt, Video: Kim Asendorf, Dramaturgie: Stephanie Winter

 

Mit: Agnes Mann (Hannah), Christina Weiser (Magdalena); Björn Bonn (Sebastian), Roman (Alexander Weise)

 

Nächste Vorstellungen: 27. und 30. März

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑