Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wir gründen eine Bank" von Émile Zola, Astrid Grossgasteiger u. a. Autoren im Salzburger Landestheater"Wir gründen eine Bank" von Émile Zola, Astrid Grossgasteiger u. a. Autoren..."Wir gründen eine Bank"...

"Wir gründen eine Bank" von Émile Zola, Astrid Grossgasteiger u. a. Autoren im Salzburger Landestheater

Premiere am Samstag, dem 24.11 um 19 Uhr. -----

Allerorten ist die Rede von der Finanzkrise, das Salzburger Landestheater hat dazu ein Stück entwickelt, das bereits formal den gewohnten Rahmen sprengt. Schon im Foyer verwandelt sich das Theater sich in ein Börsenparkett, alles dreht sich um das Phänomen Geld als Währung im Beziehungskreislauf des Menschen.

Auf der Bühne werden gleichzeitig zwei Stücke gespielt, in der Pause wechseln die Zuschauer ihre Sitzplätze und sehen das jeweils andere. Für die Synthese wird das Publikum zum Schluss wieder vereint.

 

Auch inhaltlich weist das Stück experimentelle Züge auf: Um dem komplexen Thema gerecht zu werden, wird es aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Grundstock des dreiteiligen Abends ist Émile Zolas Roman „Das Geld“ in einer Bühnenfassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Intendant und Regisseur Carl Philip von Maldeghem arbeitet aus Zolas Analyse des Finanzsystems in den 1870er Jahren die verblüffenden Parallelen zu den Realitäten von 2012 heraus.

 

Einen regionalen Ansatz verfolgt Astrid Großgasteiger mit ihrem Stück „Bankrott“, einer in Szene gesetzten Aktionärsjahreshauptversammlung vom Rechenschaftsbericht bis zur vollmundigen Generalaussprache, in die eigene Recherchen sowie die Erfahrungen von Salzburger Bürgerinnen und Bürgern eingeflossen sind. Sie sind einem Presseaufruf gefolgt und haben Texte eingereicht. Nicht nur als Autoren sind „Experten des Alltags“ eingebunden: Einige Mitglieder der Bürgerbühne des Landestheaters übernehmen auch Spielaufgaben in diesem Stück. Der letzte Teil bietet dem Publikum konkrete Handlungsmodelle an: Von der Petition für eine „bessere Bank“, fairen Anlageprojekten bis hin zur Gründung einer Bank.

 

Inszenierung Astrid Großgasteiger und Carl Philip von Maldeghem

Bühne Court Watson

Kostüme Alois Dollhäubl \ Court Watson

 

Claudia Carus

Sebastian Fischer

Elisabeth Halikiopoulos

Peter Marton

Gero Nievelstein

Tim Oberließen

Christiani Wetter

Christoph Wieschke

Walter Sachers-von Philippovich

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑