Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Werther" von Jules Massenet, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg"Werther" von Jules Massenet, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg"Werther" von Jules...

"Werther" von Jules Massenet, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere: Freitag, 25. April 2014, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Die Geschichte der unglücklichen Liebe Werthers zu der bereits einem anderen Mann versprochenen Charlotte und sein Freitod berühren das Publikum damals wie heute. Bereits in ihrem ersten Duett ist klar, dass die beiden Liebenden sich zu einander hingezogen fühlen, aber keine Zukunft haben.

„Il faut nous séparer“ („Wir müssen uns trennen“), sind Charlottes erste Worte an Werther – hier noch räumlich gemeint, nehmen sie doch das Unvermeidliche vorweg. Die Zuschauer werden von Massenets vor emotionaler Spannung glühender Musik in das Drama hineingezogen, an dessen Ende Werthers Liebestod steht.

Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ war in Frankreich zunächst nicht besonders weit

verbreitet, auch wenn bereits bald nach Erscheinen einige Übersetzungen herauskamen. Erst in den 1780er- Jahren entdeckten die Franzosen das Gefühl des der Liebe und des Lebens überdrüssigen Werther als Teil ihres eigenen Weltschmerzes. Bereits 1792 und 1802 waren in Frankreich und Italien erste Opern nach Goethes „Werther“ komponiert worden. Dann ließ das musiktheatralische Interesse an dem Stoff wieder nach, bis Jules Massenet (1842–1912) den Briefroman für sich entdeckte: „Solche stürmische und ekstatische Leidenschaft trieb mir die Tränen in die Augen. Was für bewegende Szenen, welch packende Momente es alles hergeben konnte! Werther war es!“, notierte er in seiner Autobiographie.

Aus dem Goethes Briefroman entwickelte Massenet eine Opernhandlung, die nun nicht mehr ausschließlich aus der Perspektive des unglücklich verliebten Dichters Werther erzählt ist. Auch Charlotte, Albert und Sophie gewinnen als eigenständige Figuren an Tiefe. Wie Massenet Werthers Liebe zu Charlotte, die bereits einem anderen Mann versprochen ist, in Töne fasst, die Beziehungen zwischen den einzelnen Figuren psychologisch durchdringt ist außergewöhnlich und faszinierte das Publikum der Uraufführung in Wien 1892 ebenso wie uns heute.

Libretto von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Joan Anton Rechi Leitung Kinderchor: Karoline Philippi

Bühne: Alfons Flores Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Kostüme: Sebastian Ellrich

Werther: Sergej Khomov

Schmidt: Bruce Rankin

Charlotte: Katarzyna Kuncio

Johann: Daniel Djambazian

Albert: Laimonas Pautienius

Brühlmann: Attila Fodre

Sophie: Alma Sadé

Käthchen: Hagar Sharvit

Le Bailli: Sami Luttinen

Kinderchor am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

„Werther“ im Opernhaus Düsseldorf:

Fr 25.04. 19.30 Uhr | Mi 30.04. 19.30 Uhr | Sa 03.05. 19.30 Uhr | So 11.05. 18.30 Uhr

Mi 14.05. 19.30 Uhr | Sa 17.05. 19.30 Uhr | Do 22.05. 19.30 Uhr | So 25.05. 15.00 Uhr

Fr 13.06. 19.30 Uhr | Sa 28.06. 19.30 Uhr | Sa 05.07. 19.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche