Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wer zuletzt lachtWer zuletzt lachtWer zuletzt lacht

Wer zuletzt lacht

"Falstaff" vin Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein

Von "politischer Korrektheit" hat man zu Verdis Zeiten noch nichts gehört, und so wird Falstaff in zahlreichen Varianten als Dickwanst beschimpft. Der Umfang seines Bauches deutet auf die Freuden sinnlicher Genüsse hin und steht proportional umgekehrt zum Inhalt seiner Geldbörse: Falstaff ist pleite und sucht nach einem Ausweg. Von Ehre hält er nicht viel, und so gedenkt er seiner klammen Situation zu entkommen, indem er die Bürgersgattinnen Alice Ford und Meg Page umgarnt. Zwei gleichlautende Liebesbriefe sind schnell geschrieben. Pech nur, dass sich die beiden "Weiber" austauschen und auf Rache sinnen. Verkompliziert wird die Story durch Alices eifersüchtigen Ehemann, der von den Avancen Falstaffs Wind bekommen hat. Und dann gibt es auch noch das tändelnde Pärchen Fenton und Nannetta, wobei für letztere eigentlich Dr. Cajus als Ehegatte vorgesehen war, der mit einem Trick ausgebootet wird.

Vorlage für das Libretto von Verdis Oper "Falstaff ist die gleichnamige Figur aus Shakespeares Dramen "Henry IV" und den "Lustigen Weibern von Windsor". Betrug und Spott, Missachtung der gesellschaftlichen Regeln, das ist die Fratze, die hier aus der Komik herausschaut und den moralischen Werteverfall deutlich macht.

Die Inszenierung von Michael Hampe, die jetzt in einer Wiederaufnahme in der Deutschen Oper am Rhein zu sehen ist, hält sich an eine klassische Interpretation ohne Anklänge an den Zeitgeist. Das ist vergnüglich und wurde mit viel Spielfreude aufgeführt. Eindeutiger Liebling des Abends war Heidi Elisabeth Meier als Nannetta, die mit ihrem unbekümmerten Charme und ihrer klarer Stimme zu bezaubern wusste.

FALSTAFF von Giuseppe Verdi

Commedia lirica in drei Akten, Libretto von Arrigo Boito

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Michael Hampe

Bühne und Kostüme: John Gunter

Chorleitung: Gerhard Michalski

Falstaff: Bruno Balmelli

Ford: Laimonas Pautienius

Fenton: Ovidiu Purcel

Cajus: Bruce Rankin

Bardolfo: Johannes Preißinger

Pistola: Torben Jürgens

Alice: Nataliya Kovalova

Nannetta: Heidi Elisabeth Meier

Quickly: Renée Morloc

Meg Page: Sarah Ferede

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Wiederaufnahme 21.03.2013 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche