Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wer zuletzt lachtWer zuletzt lachtWer zuletzt lacht

Wer zuletzt lacht

"Falstaff" vin Giuseppe Verdi in der Deutschen Oper am Rhein

 

Von "politischer Korrektheit" hat man zu Verdis Zeiten noch nichts gehört, und so wird Falstaff in zahlreichen Varianten als Dickwanst beschimpft. Der Umfang seines Bauches deutet auf die Freuden sinnlicher Genüsse hin und steht proportional umgekehrt zum Inhalt seiner Geldbörse: Falstaff ist pleite und sucht nach einem Ausweg. Von Ehre hält er nicht viel, und so gedenkt er seiner klammen Situation zu entkommen, indem er die Bürgersgattinnen Alice Ford und Meg Page umgarnt. Zwei gleichlautende Liebesbriefe sind schnell geschrieben. Pech nur, dass sich die beiden "Weiber" austauschen und auf Rache sinnen. Verkompliziert wird die Story durch Alices eifersüchtigen Ehemann, der von den Avancen Falstaffs Wind bekommen hat. Und dann gibt es auch noch das tändelnde Pärchen Fenton und Nannetta, wobei für letztere eigentlich Dr. Cajus als Ehegatte vorgesehen war, der mit einem Trick ausgebootet wird.

 

Vorlage für das Libretto von Verdis Oper "Falstaff ist die gleichnamige Figur aus Shakespeares Dramen "Henry IV" und den "Lustigen Weibern von Windsor". Betrug und Spott, Missachtung der gesellschaftlichen Regeln, das ist die Fratze, die hier aus der Komik herausschaut und den moralischen Werteverfall deutlich macht.

 

Die Inszenierung von Michael Hampe, die jetzt in einer Wiederaufnahme in der Deutschen Oper am Rhein zu sehen ist, hält sich an eine klassische Interpretation ohne Anklänge an den Zeitgeist. Das ist vergnüglich und wurde mit viel Spielfreude aufgeführt. Eindeutiger Liebling des Abends war Heidi Elisabeth Meier als Nannetta, die mit ihrem unbekümmerten Charme und ihrer klarer Stimme zu bezaubern wusste.

 

FALSTAFF von Giuseppe Verdi

Commedia lirica in drei Akten, Libretto von Arrigo Boito

 

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Michael Hampe

Bühne und Kostüme: John Gunter

Chorleitung: Gerhard Michalski

 

Falstaff: Bruno Balmelli

Ford: Laimonas Pautienius

Fenton: Ovidiu Purcel

Cajus: Bruce Rankin

Bardolfo: Johannes Preißinger

Pistola: Torben Jürgens

Alice: Nataliya Kovalova

Nannetta: Heidi Elisabeth Meier

Quickly: Renée Morloc

Meg Page: Sarah Ferede

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

Wiederaufnahme 21.03.2013 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑