Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Weltpremiere: Tanzfilm INSULAR BODIES bei Biennale di Venezia, Preview bei Tanzfilmfest Moovy (Köln)Weltpremiere: Tanzfilm INSULAR BODIES bei Biennale di Venezia, Preview bei...Weltpremiere: Tanzfilm...

Weltpremiere: Tanzfilm INSULAR BODIES bei Biennale di Venezia, Preview bei Tanzfilmfest Moovy (Köln)

23. und 25. Juli 2021

INSULAR BODIES, der experimentelle Tanzfilm von MOUVOIR/Stephanie Thiersch ist im Juli erstmals live vor Publikum zu sehen: Die Weltpremiere findet im Rahmen der Biennale di Venezia statt. Zuvor ist eine Preview beim Tanzfilmfest Moovy in Köln zu sehen.

Copyright: Hajo Schomerus

2020 drehte Stephanie Thiersch INSULAR BODIES als spontane Reaktion auf die Lockdown-Situation, weit draußen in einem griechischen Archipel. Acht Tänzer:innen gehen in dem 23-minütigen Film der Frage nach: Was passiert, wenn Mensch und Natur sich auf Augenhöhe begegnen und eins werden? INSULAR BODIES wird im Rahmen der Biennale di Venezia erstmals im Kino gezeigt. Vor dieser Uraufführung ist eine Preview in Köln zu sehen: Als Eröffnung des Tanzfilmfests Moovy. In diesem Rahmen wird auch GEORGIA gezeigt, ein Film von Stephanie Thiersch aus dem Jahr 2002, der mit dem Deutschen Videotanzpreis 2002 ausgezeichnet wurde.

Über INSULAR BODIES
Was passiert, wenn wir Menschliches und Biologisches, Fleisch und Stein, Wind, Wasser und Haare horizontalisieren? INSULAR BODIES ist ein Spiel mit Materialitäten. Der Film lenkt die Aufmerksamkeit auf die verrückten Verstrickungen zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem, auf Lebendiges und Nicht-Lebendiges und entwickelt poetische Bilder einer Ökologie, die keine Hierarchien zeigt, sondern sich utopischen Szenarien des Einklangs nähert.

Trailer: vimeo.com/476329060
Eine Produktion von: MOUVOIR/Stephanie Thiersch

Cast: Fabien Almakiewicz | Neus Barcons Roca | Alexis “Maca” Fernández | Gyung Moo Kim | Margaux Marielle-Tréhoüart | Manon Parent | Camille Revol | Joel Suárez Gómez

Regie: Stephanie Thiersch  
Bildgestaltung und Set-Fotografie: Hajo Schomerus  
Schnitt und Postproduktion: Julia Franken
Musik und Sounddesign: Brigitta Muntendorf  
Sound-Assistenz: Mats Thiersch  
Produktionsdramaturgie: Sabine Toelle

1. Kapitän: Dudi Coletti | 2. Kapitän: Francesco di Spezia  
Produzent:innen Köln: Tanja Baran, Sarah Heinrich

25. Juli – Premiere in Venedig bei der Biennale di Venezia, Teatro Piccolo Arsenale
Tickets und weitere Infos: www.labiennale.org

23. Juli ab 19 Uhr – PREVIEW in Köln beim Tanzfilmfestival Moovy, Filmforum im Museum Ludwig
Weitere Infos: www.moovy-festival.com/filme-2021

Koproduziert von SIDance (Seoul International Dance Festival) | Mit Unterstützung des Goethe-Institute Korea | Gefördert durch Reload. Stipendien für Freie Gruppen der Kulturstiftung des Bundes

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche