Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wayne McGregor und die Liebe zur MathematikWayne McGregor und die Liebe zur MathematikWayne McGregor und die...

Wayne McGregor und die Liebe zur Mathematik

"Entity" von Random Dance im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

"Entity", das Dasein, das Ding an sich, so betitelt der britische Choreograph Wayne McGregor seine jüngste Produktion, die am 10.04.2008 in London ihre Uraufführung fand.

Die Bühne ist durch drei halb hohe Wände begrenzt. In einer Schwarz-Weiß-Projektion auf die rückwärtige Wand hetzt zu Beginn der Aufführung ein Hund in einer Endlosschleife über den Projektionsschirm. Der Ausschnitt ist so gefasst, dass außer dem Hund nichts sichtbar ist. Das Ganze erinnert an die laborartigen Bewegungsstudien eines Eadwaerd Muybridge aus den Anfangszeiten der Fotographie.

In den folgenden 60 Minuten bewegen sich in der Inszenierung am Tanzhaus NRW vier Tänzerinnen und sechs Tänzer in atemberaubender Geschwindigkeit und mit großer Virtuosität über die Bühne. Auf den Boden werden algorithmische Formeln projiziert, an den Wänden erscheinen in rasender Schnelle mathematische Formeln, die zu Strichcodes mutieren und sich dann in einen Schwarm Vögel verwandeln. Köper verschlingen sich und strecken sich in perfektem Timing. Die Choreographie ist bis ins Letzte durchstrukturiert und bietet dem zuschauenden Auge nur in einer kleinen, etwas langsameren Quartett-Szene etwas Ruhe. Und das ist auch das Problem der gesamten Aufführung, dass nämlich der Blick nicht gelenkt wird, sondern alles scheinbar übergangslos ineinander zerfließt. Das enorme Tempo, anhaltend hoch gehalten, macht es schwer, Einzelheiten zu erinnern. Zu Ende hetzt wieder der Hund, diesmal in größerem Format, sozusagen als Klammer der Aufführung, über die Wand.

Wayne McGregor möchte mit "Entity" eine mögliche Verbindung von Tanz, Neurowissenschaften und Wahrnehmungsforschung eingehen bzw. erforschen. Das Resultat ist eine komplexe, sehr durchdachte, beinahe wissenschaftlich zu nennende, Choreographie, die unser technikverliebtes Zeitalter widerspiegelt, von hohem tänzerischen Können zeugt, aber eben auch den Verdacht an eine Versuchsreihe aufkommen lässt und daher eher den Verstand anspricht

Konzept, Künstlerische Leitung: Wayne McGregor

Choreografie: Wayne McGregor in Zusammenarbeit mit den Tänzern

Tanz: Neil Fleming Brown, Catarina Carvalho, Agnès López Rio, Paolo Mangiola, Angel Martinez Hernandez, Anh Ngoc Nguyen, Anna Nowak, Maxime Thomas, Antoine Vereecken, Jessica M. Wright

Musikkomposition I: Joby Talbot, eingespielt vom Navarra Quartett

Musikkomposition II: Jon Hopkins

Lichtdesign: Lucy Carter

Videodesign: Ravi Deepres

Bühne, Kostüme: Patrick Burnier. © Ravis Deprees

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche