Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Wassa Schelesnowa" von...

"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere: 17/10/2014 / SchauSpielHaus. -----

Wassa Schelesnowa, Besitzerin einer Wolga-Reederei, regiert mit ungeheurer Energie Geschäft und Familie. Doch das rücksichtslose Leben zeigt seine zerstörerische Kraft auch im Innern der „eisernen“ Menschen in den „steinernen Häusern“, wie Gorki schreibt.

Wassas Mann, ein ehemaliger Kapitän, der seine Familie jahrzehntelang brutal missbraucht hat, wird angeklagt, Minderjährige verführt zu haben. Ihr Bruder, ein notorischer Trinker, lässt sich von Wassa aushalten und wendet sich gleichzeitig gegen sie. Ihre beiden Töchter sind schwer gezeichnet durch das verkommene Leben der Familie. In dieser Situation erscheint die Schwiegertochter Rachel, eine Figur, die Gorki 1935 neu in das Werk einführt. Rachel ist Sozialistin und illegal aus der Schweiz nach Russland gekommen, um ihren Sohn Kolja, für den Wassa sorgt, abzuholen. Der Kampf um den Enkel, dem sie das Unternehmen vererben möchte und den sie der Mutter verweigert, überfordert Wassa. Sie bricht zusammen, die Hinterbliebenen stürzen sich auf das Erbe.

 

Als das Moskauer Künstler-Theater 1935 die Aufführung von »Wassa Schelesnowa« plant, ein Schauspiel, das Gorki 1910 verfasst hat, bittet der Autor die Inszenierung zu verschieben, da er eine Neufassung schreiben will. Ende des Jahres stellt er sie fertig. Verglichen mit der Erstfassung stellt sie ein neues Werk dar. Titel, Thema und wesentliche Motive werden zwar übernommen, aber die Dramaturgie des Stückes wird entscheidend verändert. Beide Fassungen schildern eine erbarmungslose, frühkapitalistische Welt.

 

Die Neufassung von »Wassa Schelesnowa« war Gorkis letztes Werk. Ein halbes Jahr nach der Fertigstellung verstarb er unter mysteriösen Umständen in Moskau. Ende der 20er Jahre fasst er seinen Weg als Schriftsteller zusammen: „Warum ich geschrieben habe? Weil ich Menschen vor mir sah, deren einziges Bestreben war, gaunerisch das Blut des Menschen auszusaugen, es in Kopeken zu verdicken und die Kopeken zu Rubeln zusammenzukleben. Und doch verneige ich mich vor dem Menschen, weil ich außer den Inkarnationen seiner Vernunft, seiner Phantasie, seiner Erfindungskraft in unserer Welt nichts fühle und sehe. Und wenn es schon nötig ist von etwas Heiligem zu sprechen, so ist heilig nur die Unzufriedenheit des Menschen mit sich selbst und sein Streben, besser zu sein, als er ist; heilig ist sein Hass auf allen Existenzplunder, den er selbst geschaffen hat.“

 

Regie: Dieter Giesing

Bühne: Karl-Ernst Herrmann

Kostüme: Fred Fenner / Musik: Jörg Gollasch

Choreografie: Johann Kresnik

Dramaturgie: Rita Thiele

 

Es spielen: Karoline Bär (Natalja, Wassas Tochter), Yorck Dippe (Melnikow, Angestellter beim Kreisgericht), Ute Hannig (Anna Onoschenkowa), Josefine Israel (Ljudmila, Wassas Tochter), Markus John (Sergej Petrowitsch, ehemaliger Kapitän), Johanna Küsters (Lisa, Dienstmädchen), Christoph Luser (Pjatjorkin, ehemaliger Soldat und Matrose), Michael Prelle (Gurij Krotkich), Thea Rasche (Rachel, Wassas Schwiegertochter), Anna Sophie Schindler (Polja, Dienstmädchen), Maria Schrader (Wassa Borisowna), Michael Wittenborn (Prochor Borisowitsch Chrapow, Wassas Bruder)

 

Weitere Aufführungen: 24/10, 28/10

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑