Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Von morgens bis mitternachts" von Georg Kaiser im Schauspiel Leipzig"Von morgens bis mitternachts" von Georg Kaiser im Schauspiel Leipzig"Von morgens bis...

"Von morgens bis mitternachts" von Georg Kaiser im Schauspiel Leipzig

PREMIERE 09.02.2012, 19.30, Centraltheater. -----

Der kleine Bank-Kassierer in Georg Kaisers „Von morgens bis mitternachts“ braucht genau so lange, wie der Titel verspricht – um eine ganze Welt zu durchforsten und herauszufinden, ob da draußen „etwas von Wert“ sei.

Am Morgen noch sitzt er gefangen hinter den Gittern seines Kassenraums und die laufenden Geldgeschäfte sind ihm bedeutungslose Routine. Aber urplötzlich erscheint ihm Geld in neuem Licht: Die geheimnisvolle fremde Dame, deren Wechsel vom Direktor in Frage gestellt wurde, schlägt den Kassierer so in Bann, dass er mit 60.000 Mark durchbrennt, um mit der Fremden ins aufregende Leben zu entfliehen. Die Dame weist ihn zwar zurück; mit seinem plötzlichen Reichtum ist ihre Liebe schon einmal nicht käuflich, doch für den Kassierer startet eine eintägige Passion. Wofür denn überhaupt lohnt sich „der volle Einsatz“? In Form eines wilden, zügellosen Stationendramas durchmisst Kaiser zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Spektrum existenzialistischer Prüfungen und konfrontiert den Modernen Menschen mit sich selbst.

Georg Kaiser ist einer der bedeutendsten Vertreter des literarischen Expressionismus. Gemeinsam mit Gerhart Hauptmann beherrschte Kaiser die Spielpläne der Weimarer Republik. Die namenlosen, überhöhten Figuren sowie die Aufteilung der Handlung auf verschiedene Stationen sind bei Von morgens bis mitternachts typisch für das expressionistische Drama. Gemäß dessen Programmatik ersehnt der Mensch die eigene „Menschheitsdämmerung“, in der er in wahrer Leidenschaft physisch mit der „Welt“ verschmilzt und das „Eigentliche“ zu finden im Stande ist. Mit dem Pathos dieser Erkenntnis spielt der Stoff vor dem Hintergrund der Sinn- und Finanzkrise unserer Tage mit der Fremdheit und der Ohnmacht unserer alltäglichen Überforderung. Eine Hoffnung: Leben jetzt – ohne Gestern – als wäre es der letzte Tag. Als Spiel.

Uwe Bautz

mit Mareike Beykirch, Günther Harder, Carolin Haupt, Zenzi Huber, Matthias Hummitzsch, Andreas Keller, Guido Lambrecht, Birgit Unterweger

Regie: Christiane Pohle

Bühne: Maria-Alice Bahra

Kostüme: Sara Kittelmann

Musik: Ernst Surberg

Dramaturgie: Uwe Bautz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑