Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VariationenVariationenVariationen

Variationen

b.02 "Kunst der Fuge" in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf

Für den zweiten Ballettabend in Düsseldorf hat Martin Schläpfer auf seine vom ballettmainz 2002 uraufgeführte, abendfüllende Choreografie "Kunst der Fuge" zurückgegriffen. Musikalische Grundlage bildet das gleichnamige Bachsche Werk, wobei Schläpfer fünf unterschiedlich instrumentierte Einspielungen ausgewählt hat, mit Cembalo, Klavier, Blockflöte, Saxophon und Streicher. Während der Zuschauer noch seine Plätze sucht, werden auf der Bühne bereits Aufwärmübungen vollzogen. Dies wirkt durch die blaue Beleuchtung und durch eine Halbrotunde mit ausfransenden Farbbändern von intensiver Leuchtkraft in Schwarz, Blau, Rot und Gelb, entfernt an Rothko erinnernd, wie ein moderner sakraler Raum.

Was dem Publikum in fast zwei Stunden geboten wird, ist zwar erhebend, aber alles andere als sakral, oft melancholisch, auch heiter, so z.B. ein auf japanisch geführter Dialog, der sich dem Zuschauer durch Gesten in etwa erklärt. Der Vielschichtigkeit des Bachschen Werks begegnet Schläpfer mit einem schier unglaublichen Variationsreichtum an verschiedenen Bewegungsformen, wobei er sowohl aus dem Repertoire des klassischen Balletts als auch des modernen Tanztheaters schöpft. Der Musik wird nicht immer gefolgt, sondern manchmal auch mit kontrapunktischen Entgegensetzungen reagiert.

Die Tänzer und Tänzerinnen tragen Spitzentrikots, treten in Highheels, Spitzenschuhen oder auch barfüßig auf. Gezeigt wird eine Abfolge von Szenen, mal abstrakt, mal erzählerisch, so u.a. ein Modenschaudefilee, in dem die Tänzer und Tänzerinnen Gang und Posen der Models gekonnt imitieren. Statt sich in der Barockzeit mit Bachs Suchen und Zweifeln zu verorten, hat Schläpfer sein Ballett in der Jetztzeit angesetzt mit den zwischenmenschlichen Beziehungsmustern von Anziehung und Abstoßung.

Das Ensemble tanzt mit großer Intensität und auf technisch höchstem Niveau. Ein überaus sehenswertes Ballett, das auch beim Publikum begeisterten Beifall fand.

Choreographie: Martin Schläpfer

Bühne: Thomas Ziegler

Kostüme: Catherine Voeffray

Licht: Franz-Xaver Schaffer

Musik: "Die Kunst der Fuge" BWV 1080 von Johann Sebastian Bach

Tänzerinnen: Camille Andriot, Marlúcia do Amaral, Carolina Francisco Sorg, Yuko Kato, Anne Marchand, Nicole Morel, Carly Morgan, Louisa Rachedi,J ulie Thirault, Anna Tsybina, Feline van Dijken

Tänzer: Ordep Rodriguez Chacon, Callum Hastie, Antoine Jully, Bogdan Nicula, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset, Maksat Sydykov, Jörg Weinöhl

Premiere im Theater Duisburg: Samstag, 5. Dezember 2009, 19.30 Uhr

Premiere im Opernhaus Düsseldorf: Samstag, 19. Dezember 2009, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche