Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Urs Widmer, "Nepal", Württembergische Landesbühne EsslingenUrs Widmer, "Nepal", Württembergische Landesbühne EsslingenUrs Widmer, "Nepal",...

Urs Widmer, "Nepal", Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere: 21. November 2015, Studio am Blarerplatz. -----

Hans und Heinz, zwei Männer auf der Flucht. Wovor? Das bleibt unklar in Urs Widmers turbulentem Spiel um Traum und Albtraum, Wunsch und Wirklichkeit. Die beiden hasten auf die Bühne eines Theaters, plaudernd und zaudernd.

 

Von der Souffleuse lassen sie sich dabei nicht im Geringsten beirren. Mit Spielchen, vom Berufe- und Liederraten über Wortketten und Assoziationen bis zur Improvisation eines Bergsteigerdramas am Matterhorn halten sie sich ihre Angst vor der Wirklichkeit vom Leib. Ihre Redeschleifen schrauben sich zu einer genialen Plauderei über Gott und die Welt. Gemeinsam umkreisen sie die Frage danach, wie man heute leben soll. Dass sie zu zweit allein sind, war ihr eigener Wunsch, denn die Welt, die sie draußen umgibt, ist ihnen unerträglich geworden. Heinz hat in seinem Leben ohnehin schon alles gesehen. Ganz im Gegensatz zu Hans, der das Gefühl hat, dass das Leben immer genau dort tobt, wo er gerade nicht ist. Ihre Welt ist eine voller Angst und kaputter Beziehungen. Allerdings mischt sich die Untergangsstimmung der beiden Männer auch mit Utopie und der Hoffnung auf eine bessere Zeit. In Nepal, zum Beispiel, da soll das Leben noch gut sein …

 

Der Schweizer Autor Urs Widmer hat mit „Nepal“ ein Stück geschrieben, das Komödie mit Tiefgang ebenso ist wie absurdes Theater im Theater. Er selbst schrieb darüber: „Obwohl das Stück gewiss 'lustig' ist: Es ist mir eher pessimistisch geraten. ‚Nepal‘ ist ein Stück geworden, das von unserer Freiheit spricht, von der dahinschwindenden Hoffnung auf realisierbares Glück, von Trennungen, von Abschied, vom Altwerden, von unsern kollektiven Überlebenstricks, und vor allem davon, wie ein Einzelner in das Treiben einer immer mehr verhärteten Gesellschaft eingreifen kann, und ob.“

 

Inszenierung:

Utha Mahler

 

Ausstattung:

Marion Eisele

 

Mit: Jo Jung Frank Stöckle

 

Die nächsten Termine:

 

Freitag, 27.11.2015 20:00 Uhr

Donnerstag, 10.12.2015 20:00 Uhr

Mittwoch, 16.12.2015 20:00 Uhr

Freitag, 22.1.2016 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑