Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wir sind viele und reiten ohne Pferd" von Martin Heckmanns im Schauspiel StuttgartUraufführung: "Wir sind viele und reiten ohne Pferd" von Martin Heckmanns im...Uraufführung: "Wir sind...

Uraufführung: "Wir sind viele und reiten ohne Pferd" von Martin Heckmanns im Schauspiel Stuttgart

Premiere: Sonntag, 20. Mai 2012, 20.00 Uhr, NORD (Löwentorbogen). -----

Eine revolutionäre Zelle konstituiert sich, ganz nach dem Vorbild jener außerparlamentarischen politischen Bewegungen, die das Jahr 2011 in Europa und den USA politisch geprägt haben.

Sie erörtert ihren Standpunkt in der Welt und entwirft (utopische) Handlungsstrategien gegen die Übermacht der bestehenden Ordnung, die in der Lage ist, sich ständig selbst zu revolutionieren. Das ist der Ausgangspunkt des Stücks, das Martin Heckmanns für uns geschrieben hat.

 

Der Künstler Knax unterzieht darin die Widerstandsgruppe um den Ideologen Klar, die Revolutionsromantikerin Kling und den Trendsetter Ätz einer kritischen Prüfung. Denn Knax ist selbst auf der Suche nach neuen Orientierungen: Gibt es Ideen, für die es sich lohnt zu kämpfen oder ertappt man sich nicht immer wieder bei der larmoyanten/ zynischen/ selbstzufriedenen Infragestellung allen gesellschaftlichen Tuns? Schließt die Fähigkeit, sich selbst und die Gesellschaft zu reflektieren, die Bereitschaft zur Tat aus?

 

Heckmanns stellt in seinem neuen Theatertext, der diesen Widerstandbewegungen gewidmet ist, diese Fragen und lädt Spieler und Zuschauer zur Diskussion darüber ein.

 

Marc Lunghuß (geb. 1974) inszeniert nach Arbeiten in Bochum, Frankfurt/M., Chemnitz, Kiel, Konstanz und Leipzig zum ersten Mal am Schauspiel Stuttgart.

 

Regie: Marc Lunghuß,

Bühne: Martin Dolnik,

Kostüme: Jennifer Thiel,

Dramaturgie: Beate Seidel

 

Mit: Jonas Fürstenau (Klar), Marlène Meyer-Dunker (Kling), Lukas Rüppel (Ätz), Bijan Zamani (Knax)

 

Mo., 21.05.2012 20:00 Uhr

Sa., 26.05.2012 20:00 Uhr

Sa., 02.06.2012 20:00 Uhr

Fr., 08.06.2012 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑