Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Westberlin" - Ein Abend von und mit Rainald Grebe - Schaubühne am Lehniner Platz BerlinUraufführung: "Westberlin" - Ein Abend von und mit Rainald Grebe -...Uraufführung:...

Uraufführung: "Westberlin" - Ein Abend von und mit Rainald Grebe - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere am 2.10.2015 um 20 Uhr. -----

Die Insel im roten Meer, das Schaufenster des Westens, die letzte Bastion westlicher Werte, Auswanderungsziel der westdeutschen Jugend: West-Berlin. Vom Kriegsende 1949 bis zum Mauerfall 1989 gab es diese Stadt, die nie mehr als 2,23 Millionen Einwohner_innen hatte und von der DDR umringt war.

Um West-Berlin zu unterstützen, erhielten Unternehmen von der Bundesrepublik massive Investitionszuschüsse, Arbeiter bekamen einen achtprozentigen Lohnaufschlag, die Berlinzulage, und Ehepaare und Zuzügler konnten auf ein zinsloses Familiengründungsdarlehen in Höhe von 3.000 DM zurückgreifen. Da die Einwohner von der Wehrpflicht befreit waren, füllte sich die Stadt mit Bundeswehrflüchtlingen und bewegten Linken sowie Studierenden, die sich in den sechziger Jahren an der FU formierten und revoltierten.

 

Benno Ohnesorg wurde erschossen, Rudi Dutschke angeschossen, und später wurden die RAF und die Bewegung 2. Juni aktiv. Die Kommune 1 wurde gegründet, Häuser wurden besetzt, die Mieten waren billig, man traf sich im Altbauhof oder zum Grillen auf dem Dach. Es gab unzählige alternative Radiosender, von Frauen betriebene Schlossereien und Kneipen ohne Sperrstunde, in denen man billiges Bier trinken konnte.

 

Aber es gab auch Glamour und Luxus: Die Berlinale wurde gegründet, Stars und Sternchen zeigten sich auf dem roten Teppich, man shoppte im KaDeWe, trank nächtelang Champagner und aß Kaviar. Was ist von Westberlin, 26 Jahre nachdem es aufgehört hat zu existieren, geblieben? In seiner ersten Arbeit an der Schaubühne begibt sich Rainald Grebe auf eine Recherchereise in ein verlorenes Paradies.

 

Regie: Rainald Grebe

 

Mit: Robert Beyer, Marie Burchard, Rainald Grebe, Tilla Kratochwil, David Ruland, Sebastian Schwarz, Jens-Karsten Stoll und einem Chor von Westberlinern und Westberlinerinnen: Petra-Fleur Daase, Michael Eckert, Michael Gress, Evelyn Gundlach, Sylvia Moss, Monika Reineck, Yvonne Vita

 

Weitere Vorstellungen am 3.,12. und 13.10. um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑