Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von Daniel Kehlmanns erstem Theaterstück GEISTER IN PRINCETON, Schauspielhaus GrazUraufführung von Daniel Kehlmanns erstem Theaterstück GEISTER IN PRINCETON,...Uraufführung von Daniel...

Uraufführung von Daniel Kehlmanns erstem Theaterstück GEISTER IN PRINCETON, Schauspielhaus Graz

24. September 2011, 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

Princeton Anfang der 50er Jahre: Ein ungleiches Freundespaar verlässt allabendlich das Institute for Advanced Studies und spaziert durch die beschauliche Universitätsstadt.

Der eine ist der weltberühmte Physiker Albert Einstein: lebenslustig, wohlgenährt, meist ohne Socken unterwegs. Sein Begleiter ist Kurt Gödel: der größte Logiker seit Aristoteles, weltfremd, ausgezehrt und selbst im Sommer warm angezogen. Einstein ist so fasziniert von Gödels gedanklichen Extremtouren, dass er nur deshalb ins Institut geht, um Gödel auf dem Heimweg begleiten zu dürfen. Für den menschenscheuen und zu Verfolgungswahn neigenden Gödel hingegen ist Einstein der Einzige, in dessen Gegenwart er sich sicher und wohl fühlt.

 

Kurt Gödel, 1906 in Brünn geboren, nahm als junger Physikstudent an den wöchentlichen Sitzungen des Wiener Kreises teil, der sich mit den methodischen Grundlagen des Denkens auseinandersetzte. Mit knapp 24 Jahren revolutionierte Gödel die mathematische Logik mit seinem Unvollständigkeitssatz und bewies später, dass die Möglichkeit von Zeitreisen theoretisch nicht auszuschließen ist.

 

In Geister in Princeton zeichnet der Autor Daniel Kehlmann die Lebensstationen des Geistesgiganten Kurt Gödel und seiner Frau Adele zwischen Wien und Princeton nach. In einem raffinierten Spiel aus Fakten, Fiktion und Philosophie zeigt er Gödels abgründige Gratwanderung zwischen grenzensprengendem Denken, logischer Brillanz und einem selbstzerstörerischen Rationalismus, der vor Nahrungsverweigerung als logische Konsequenz seiner Angst vor einer Vergiftung nicht halt machte.

 

Intendantin Anna Badora eröffnet mit der Uraufführung von Kehlmanns erstem Theaterstück ihre sechste Spielzeit am Schauspielhaus Graz.

 

Daniel Kehlmann, geb. 1975 studierte an der Universität Wien Philosophie und Germanistik. 1997 erschien sein erster Roman Beerholms Vorstellung. Er hatte Poetikdozenturen in Mainz, Wiesbaden und Göttingen inne und wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Candide-Preis, dem Preis der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Doderer-Preis, dem Kleist-Preis 2006, dem WELT-Literaturpreis 2007 sowie zuletzt mit dem Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet. Kehlmanns Rezensionen und Essays erschienen in zahlreichen Magazinen und Zeitungen, darunter "Der Spiegel", "Guardian", "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Süddeutsche Zeitung. Die Vermessung der Welt, in bisher vierzig Sprachen übersetzt, wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Romane der Nachkriegszeit. Daniel Kehlmann lebt als freier Schriftsteller in Wien und Berlin.

 

Inszenierung Anna Badora

Bühne Raimund Orfeo Voigt

Kostüme Beatrice von Bomhard

Musik Gerriet K. Sharma

 

Licht Tamás Bányai

Video Philipp Haupt

Dramaturgie Regula Schröter

 

Mit Johannes Silberschneider (Kurt Gödel), Rudi Widerhofer (Gödels Alter Ego), Claudius Körber (Gödel als junger Mann; Mirkutkin), Steffi Krautz (Adele Gödel), Swintha Gersthofer (Adele Gödel als junge Frau), Franz Xaver Zach (Harry Woolf; Otto Neurath; Kulakin), Fang Yu (Hao Wang, Gödels Assistent), Hans Peter Hallwachs (Albert Einstein), Stefan Suske (John von Neumann; Friedrich Waismann), Franz Solar (Botschaftsrat; Hans Hahn), Dominik Warta (Moritz Schlick), Simon Käser (Hans Nelböck), Alexander Knaipp (Karl Menger) und David Rauchenberger / Kilian Langner (Gödel als Kind)

 

Weitere Vorstellungen am 28. September, 4., 5., 13., 14., und 15. Oktober sowie ab November.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑