Feuchtwanger begibt sich in die Erinnerung, hält Zwiegespräch mit dem verstorbenen Freund. Er reminisziert ihre gemeinsame Geschichte, ihre Schriftstellerkarrieren, vor allem aber ihre Freundschaft.
Der Roman von Klaus Modick erzählt nicht nur die Biografien zweier großer Schriftsteller, die unterschiedlicher nicht sein könnten in Charakter und Werk, sondern beleuchtet dabei auch noch zwei wichtige historische Epochen: den Nationalsozialismus und die McCarthy-Ära. Als wäre dies nicht genug, verführt der Rückblick Feuchtwangers zur Reflexion über das eigene Leben, das Alter und die Vergänglichkeit. Trotz der großen Ernsthaftigkeit des Textes lässt einen der Stoff nicht betrübt, sondern lebensbejahend zurück und fordert dazu auf öfter im Moment zu verweilen und diesen zu genießen.
Dr. Dirk Olaf Hanke erarbeitet aus diesem bewegenden Bestseller eine Stückfassung, die das Theater Pforzheim zur Uraufführung bringen darf. Der Regisseur Torsten Schilling, der mit seinen Inszenierungen in Theatern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien zu sehen ist und auch schon das Junge Theater Göttingen leitete, wird diese Uraufführung in Pforzheim verwirklichen.
Dramatisierung von Dr. Dirk Olaf Hanke
Inszenierung: Torsten Schilling
Bühne und Kostüme: Steven Koop
Dramaturgie: Miriam Normann
Mit
Joanne Gläsel, Markus Löchner und Peter Christoph Scholz.