Doch eben diese Ordnung – die schöne neue Welt – ist bei Huxley kein besserer Entwurf, sondern ein neuer Ausbund an Irrsinn. Huxley zeigt uns eine Welt, die den Giga-Kapitalismus pflegt. Bei ihm hat sich das Primat der Wirtschaftlichkeit und der Verwertbarkeit, der Nützlichkeit zur alles beherrschenden Maxime fortentwickelt. Selbst die ersten und letzten Dinge werden unsentimental nach ihrem Nutzen und Zweck behandelt: Menschen werden industriell gezeugt, durchleben ein Arbeitsleben und werden mit 60 in die „Letalkammer“ geschickt (wobei man die organischen Materialien recycelt). Der freie Wille ist abgeschafft, die Gesellschaft auf einem ständigen, staatlich verordneten Drogentrip, Krankheit und Unglück gelten als überkommen. Kunst und Kultur sind überwunden – man schaut stattdessen Fühlfilme.
In diese Welt hinein stolpert John, ein Wilder, wie es heißt. Huxley stellt ihn uns als Figur im Geiste Parzivals vor; ein Fremder, Neugieriger, der sein Glück sucht in einer Welt, die er nicht kennt, die ihm aber vieles verheißt. Mit Johns Augen erleben wir die schöne neue Welt und durchmessen die Abgründe, die in ihr lauern, lernen ihre Verführungen kennen und das wahre Gefüge und Geheimnis ihrer Macht.
Regie führt Roger Vontobel, der in den vergangenen Jahren regelmäßig in Dresden arbeitete (Schillers „Don Carlos“ und zuletzt „Hamlet“). Seine Inszenierung ist die Uraufführung einer neuen dramatischen Fassung des Romans, für deren Erarbeitung sich der Huxley-Trust das Staatsschauspiel Dresden als Partner ausgewählt hat.
Mit: Sonja Beißwenger, Christian Clauß, Rosa Enskat, Christian Erdmann, Ben Daniel Jöhnk, André Kaczmarczyk, Tobias Krüger, Benjamin Pauquet, Nadine Quittner, Ines Marie Westernströer
Regie: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüm: Ellen Hofmann
Video: Clemens Walter
Musik: Keith O’Brian
Dramaturgie: Robert Koall