seither sind 3,7 Millionen - das entspricht in etwa der Einwohnerzahl Melbournes - durch künstliche Befruchtung außerhalb des Mutterleibs gezeugte Kinder dazugekommen. Und jährlich werden es ungefähr 200.000 mehr. Tendenz steigend. Eine Erfolgsgeschichte?
2010 erhielt der "Vater" jenes ersten Kindes - ein Mädchen – den Nobelpreis für Medizin; am 7. Juli 2011 hat der Bundestag über die Gesetzesregelung zur Präimplantationsdiagnostik entschieden und diese eingeschränkt zugelassen: bislang war Deutschland eines von nur drei europäischen Ländern, in denen diese nicht zugelassen waren.
"Sie, die "gemacht worden" ist, unternimmt einen gewagten Versuch: Weil ihr bester Freund Alex ihr kein Sperma abgeben und ihre Gynäkologin ihr weder Eier entnehmen noch isolieren wollte, hat sie erst Papas Kreditkarte geklaut und sich dann ihre ,Zutaten' im Internet bestellt, um herauszufinden, "wie das so geht wo man herkommt wie sich das so anfühlt und das so aussieht im Glas und bei der Teilung und wenn dann Meiose stattfindet"...
SCHNEESCHUHHASEN IM GLAS wurde im Februar 2011 mit dem Niederländisch-Deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis der Stadt Duisburg ausgezeichnet.
"Schneeschuhhasen im Glas", von Charlotte Luise Fechner, UA
eine Produktion des wehrtheater/andrea bleikamp
Regie: Andrea Bleikamp
Ausstattung: Claus Stump
Dramaturgie: Rosi Ulrich
Lichtdesign: Boris Kahlert
Darsteller: Celina Rongen, Tomasso Tessitori , Betty Bläser
Grafik: Martin Forsbach
Assistenz: Lena Lüken
P+Ö: mechtild tellmann kulturmanagement
Weitere Aufführungen:
Sa., 14. / So., 15. April 2012
Die., 17. / Mi., 18. / Do., 19. April 2012
Jeweils 20:00 Uhr