Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Rote Erde" nach dem Roman von Peter Stripp im Theater EssenUraufführung: "Rote Erde" nach dem Roman von Peter Stripp im Theater EssenUraufführung: "Rote...

Uraufführung: "Rote Erde" nach dem Roman von Peter Stripp im Theater Essen

Premiere: 26. September 2012, 19:30 Uhr, Grillo-Theater. -----

Der Roman, nach dem Klaus Emmerich die gleichnamige, Filmgeschichte schreibende Serie drehte, handelt vom Gründungsmythos des Ruhrgebiets – dem wirtschaftlichen Aufschwung einer Region, der dem Bergbau geschuldet war, und einem damit erwachenden Selbstbewusstsein ihrer Bewohner: Ich bin Bergmann. Wer ist mehr?

 

Vor dem Hintergrund der sich konstituierenden Sozialdemokratie und später des Ersten Weltkrieges schildert „Rote Erde” das Aufbegehren der Bergleute der Zeche Siegfried gegen unwürdige Arbeitsbedingungen, für eine Verkürzung der Arbeitszeit, höhere Löhne und das Recht auf gewerkschaftliche Organisation. Erzählt wird die Aufbruchsgeschichte eines Landstrichs und seiner jungen Menschen, denen es im täglichen Kampf um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für einen kurzen historischen Moment sogar gelingt, ihre Daseins¬verhältnisse neu zu gestalten. Wie der Start junger Leute „ins Leben” dagegen im Jahr 2012 aussieht, untersucht die Inszenierung am Schauspiel Essen und beschreibt eine unüberseh¬bare Differenz: Der Bauer Bruno Kruska von heute (ohne große Schul- und Berufausbildung) wäre Hartz IV-Empfänger, ein Bearbeitungsfall fürs Jobcenter.

Auf der Bühne stehen neben den Mitgliedern des Ensembles zwölf junge Männer aus Essen, die nicht nur als Akteure der Theatererzählung zu sehen sein werden, sondern auch ihre eigenen Themen, ihre Ängste, ihre Wünsche, ihre Zukunftsträume zum Bühnenstoff gemacht haben. Aus Befragungen der Mitspieler und Interviews, die mit Menschen aus dem „Pott” geführt wurden, entstand ein aktueller Kommentar zur Arbeitersaga „Rote Erde”.

 

Bühnenfassung von Beate Seidel und Volker Lösch

 

Regie führt Volker Lösch, dessen Theaterarbeit oftmals von der Einbindung chorischer Sprechformen und der Kombination von professionellen Schauspielern und Laiendarstellern geprägt ist. Seine Bühnenprojekte leben immer auch von der engen Rückbindung an gesellschaftliche Konflikte. „Kunst ohne Anbindung an das Draußen, an die Zeit, in der ich lebe, finde ich sinnlos“, sagte er 2009 in einem Zeitungsinterview.

 

Inszenierung

Volker Lösch

Bühne

Carola Reuther

Kostüme

Sarah Roßberg

Chorleitung

Bernd Freytag

Dramaturgie

Beate Seidel

 

Bruno Kruska

Krunoslav Šebrek

Friedrich Boetzkes

Jan Pröhl

Käthe Boetzkes

Floriane Kleinpaß

Karl Boetzkes

Urs Peter Halter

Pauline Boetzkes

Laura Kiehne

Otto Schablonski

Glenn Goltz

Erna Stanek

Lisa Jopt

Steiger Rewandowski

Sven Seeburg

Steiger Bärwald

Rezo Tschchikwischwili

Chor der Arbeiter/Arbeitslosen

Raphael Baronner

Josua Becker

Michael Bruch

Dincer Gücyeter

Nico Kambeck

Felix Lampert

Stefan Massmann

Christian Polenzky

Stephan Thomas

Linus Twardon

Pascal Weßelmann

Luca Alonso Zywczok

 

Weitere Vorstellungen: 30. September, 16 Uhr; 6. und 13. Oktober, jeweils 19:30 Uhr;

28. Oktober, 19 Uhr.

 

Kartenvorverkauf: TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen,

Tel.: 0201/81 22-200, oder unter tickets@theater-essen.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑