Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner KammerspielenUraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner...Uraufführung: "Robinson...

Uraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner Kammerspielen

Premiere am 4. März 2006, um 20 Uhr im Schauspielhaus.

Ein Stück nach dem Roman "Foe" von J. M. Coetzee, in einer Bühnenfassung von

Pieter De Buysser

Defoes Roman "Robinson Crusoe" ist zum Ursprungsmythos der Kolonisation geworden: Sein skrupelloser Held macht in der Einsamkeit seines Insellebens eine seelische Läuterung durch und trifft genau an einem Freitag auf einen Schwarzen, den er im Sinne der abendländischen Zivilisation zu seinem Sklaven erzieht.

Dreihundert Jahre später ist es der afrikanische Literaturnobelpreisträger Coetzee, der diese Geschichte noch einmal erzählt, diesmal aus dem Mund einer Frau. Sie, die Gestrandete, erlebt einen Cruso, der bewusst alle Lebensspuren meidet, die unsere Zivilisation von ihm erwartet. Sein Diener Freitag ist stumm, weil ihm Sklavenhändler die Zunge herausgeschnitten haben. Die drei werden von einem englischen Handelsschiff aufgegriffen. Cruso stirbt auf der Überfahrt, weil er nicht in die Welt der Zivilisation zurückkehren will. Nur die Frau und der Schwarze bleiben als Zeugen des Insellebens zurück. In London begibt sich diese sogenannte Susan Barton auf die Suche nach einem Autor, d er ihre Erlebnisse in ei ne Geschichte überführt. Dabei kommt ihr die eigene Biographie abhanden, werden die Fragen nach Wahrheit und Identität zweideutig: Hat vielleicht Robinson seinem Sklaven die Zunge gestohlen? Wer ist plötzlich die Frau, die auftaucht und behauptet, die Tochter Susan Bartons zu sein? Mit welcher Zunge lässt sich die Wahrheit noch sagen, mit welcher die Barbarei verzeihen? Mehr und mehr wird die fehlende Zunge, die fehlende Sprache und die fehlende Geschichte zum einzigen Widerstand in einer Welt, in der die Zivilisation selbst die Barbarei bedingt. Der Autor Foe muss scheitern, denn nur die Frau und der Schwarze könnten durch ihre eigene Unterdrückungsgeschichte die Frage nach der Wahrheit und dem richtigen Handeln noch stellen. Doch auch sie erleiden Schiffbruch.

 

Regie: Johan Simons

Bühne Marc Warning

Kostüme Nadine Grellinger

Dramaturgie Koen Tachelet / Marion Tiedtke

Mit Julika Jenkins, André Jung, Sylvana Krappatsch, Betty Schuurman

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑