Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Option. Spuren der Erinnerung", Vereinigte Bühnen BozenUraufführung: "Option. Spuren der Erinnerung", Vereinigte Bühnen BozenUraufführung: "Option....

Uraufführung: "Option. Spuren der Erinnerung", Vereinigte Bühnen Bozen

Premiere, SA 15.02.2014, 20 Uhr, Großes Haus, Stadttheater Bozen. -----

Vor 75 Jahren ging ein Riss durch die deutschsprachige Südtiroler Bevölkerung: Sie wurde 1939 vor die Option gestellt, ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und damit ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben.

Die Vereinigten Bühnen Bozen interviewten über 60 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Gehen oder Bleiben, das war die große Frage. Optanten, Dableiber, Rücksiedler und Nichtrückoptanten sprachen über die schwere Entscheidung, die manipulierende Propaganda und das Gefühl, fremd zu sein, egal ob in der Heimat oder in der Ferne. Aus ihren persönlichen Geschichten entstand der außergewöhnliche Theaterabend „Option. Spuren der Erinnerung“, der am 15. Februar im Stadttheater Bozen Premiere feiert. Gemeinsam mit Südtiroler Schauspielerinnen und Schauspielern werden zehn dieser Zeitzeugen und Zeitzeugen auf der Bühne stehen. Unter anderem erzählen Rücksiedler Edmund Dellago (80) aus Gröden, Dableiberin Marieluise Oberrauch (89) aus Meran und Optantin Regina Stockner (87) aus Milland eindrücklich von ihren persönlichen Erlebnissen.

 

Die Osttiroler Musicbanda Franui begleitet den Abend mit neu arrangierten Liedern, die von der Zugehörigkeit zu Land und Leuten und vom Abschiednehmen erzählen. Ein bewegender Theaterabend mit Live-Musik, der Erinnerung, Authentizität und die Kraft des Erzählens vereint. Nach allen Vorstellungen findet im Theatercafé (1. Stock) ein Gespräch mit dem Regieteam und Beteiligten des Theaterabends statt.

 

Regie Alexander Kratzer

Bühne Luis Graninger

Kostüme Alexia Engl

Komposition Markus Kraler/Andreas Schett (Franui)

Video Mike Ramsauer

Licht Hubert Schwaiger

Dramaturgie Ina Tartler, Elisabeth Thaler

 

mit den Schauspielern Günther Götsch, Christine Lasta, Lukas Lobis, Markus Oberrauch, Anna Unterberger

 

und den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Edmund Dellago aus St. Ulrich, Martha Ebner aus Aldein, Anna Gius aus Bozen, Erich Innerebner aus Bozen, Hermann Oberparleiter aus Meran, Georg Dignös aus München, Marieluise Oberrauch aus Meran, Anton Rinner aus Tramin, Regina Stockner aus Milland, Karl Tarfußer aus Nals

 

Vorstellungen

SO 16. und SO 23.02.2014, 17 Uhr

DO 20., FR 21., SA 22.02.2014, 20 Uhr

Stückeinführung

16.02.2014, 16.15 Uhr

 

TICKETS UND INFOS www.theater-bozen.it T 0471 065320

 

In Zusammenarbeit mit: Filmschule Zelig, Universität Innsbruck

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑