Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: LUCAS AND TIME von Niki Orfanou, Theater OsnabrückUraufführung: LUCAS AND TIME von Niki Orfanou, Theater OsnabrückUraufführung: LUCAS AND...

Uraufführung: LUCAS AND TIME von Niki Orfanou, Theater Osnabrück

Premiere am Sonntag, 28. August 2016, 19.30 Uhr, emma-theater. -----

Lucas ist der Geliebte, mit dem Maia bei einem letzten gemeinsamen Picknick Schluss machen will. Lucas ist der Freund, der wie ein Zauberer nach Jahren der Abwesenheit wieder auf der Bildfläche erscheint.

Lucas ist ein Tippfehler in einem Nachruf. Lucas ist der kleine Junge, der versucht, seinem Vater zu entkommen und in dem Spukhaus nebenan verschwindet. Er spielt die zentrale Rolle in Geschichten, die zwei Frauen einander erzählen, um dem Fluss der Zeit etwas für sich zu entreißen: eine Erinnerung, eine Erfindung, eine Begierde.

 

Das poetische Stück über Sein, Zeit und die weltenschaffende Kraft des Erzählens stammt von der Griechin Niki Orfanou, Jahrgang 1977. Die auf Englisch schreibende Autorin lebt in Athen und London. Sie studierte Politische Philosophie an der Universität York und Szenisches Schreiben an der Universität Birmingham. Ihr Stück I COULD SLEEP IN YOUR ARMS gewann die Script Space Competition 2014, mit LONG SIESTA LOST war sie auf der Shortlist des angesehenen Verity Bargate Preises des Soho Theaters, London. Ihre Stücke wurden aufgeführt an Theatern in London, Bristol, Coventry, Exeter, Athen und Patras sowie beim Edinburgh Fringe Festival.

 

Regisseurin Felicitas Braun, die 2011 ihr Regiestudium am Max Reinhardt Seminar in Wien abschloss, inszeniert erstmals am Theater Osnabrück. Als Regisseurin arbeitete sie u. a. schon am Staatstheater Wiesbaden, am Oldenburgischen Staatstheater und am Staatstheater Karlsruhe.

 

Inszenierung Felicitas Braun

Bühne Timo von Kriegstein

Kostüme Aleksandra Kica

Dramaturgie Maria Schneider

 

Elaine Cameron

Monika Vivell

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑