Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "King Bethel" von SHAKESPEARE IM PARK BERLIN Uraufführung: "King Bethel" von SHAKESPEARE IM PARK BERLIN Uraufführung: "King...

Uraufführung: "King Bethel" von SHAKESPEARE IM PARK BERLIN

Samstag, 10. August 2013 / 19 Uhr, Görlitzer Park, Berlin [Wiener Str. / Ecke GörlitzerUfer], an der äußeren Parkmauer. Aufführungen bis 25.8. -----

Auf dem Areal des heutigen Görlitzer Parks baute derPreußische Eisenbahnmagnat und Reichstagsabgeordnete Bethel Henry Strousberg im Jahr 1867 mit Hilfe von Aktienverkäufen den ursprünglichen Görlitzer Bahnhof und legte damit den Grundstein für die Entwicklung des Stadtteils.

Noch immer kann man im Parkgelände Spuren des ehemaligen Start- und Endpunkts einer Eisenbahntrasse durch den Spreewald bis nach Görlitz finden.

 

Heute fast unbekannt, war Bethel zu Lebzeiten ein Mythos. Er galt als Revolutionär des deutschen Eisenbahn- und Wirtschaftssystems und vergleichsweise sozialerArbeitgeber. Später dann wird er Opfer des beginnenden übergreifenden Antisemitismus, gerät in finanzielle und diplomatische Verwicklungen und stirbt im Alter von 60 Jahren mittellos in Berlin.

 

Mit ihrer diesjährigen sitespezifischen Open-Air-Performance lassen SHAKESPEARE IM PARK BERLIN den Geschäftsmann aus der Gründerzeit auferstehen: Drei bilinguale, halbstündige Episoden – in die sich neben Englisch und Deutsch auch andere Sprachen, u. a. Türkisch und Italienisch mischen – erzählen von Aufstieg und Fall Bethels. Pro Abend wird eine der in sich geschlossenen und thematisch

aufeinander bezogenen Episoden gezeigt. Als Teil einer Trilogie funktioniert jede für sich allein, aber nur alle drei, in beliebiger Reihenfolge ergeben den ganzen König.

 

So entsteht ein Kaleidoskop aus historischen Tatsachen und fiktiven Dialogen, Puppenspiel und choreographischen Arrangements, Lehrstück und philosophischem Kinderfernsehen, trittbrettfahrenden Landstreichern und abstraktem Kapital, objektbasierter Ausgrabung und dem Pickle Barrel Boogie vom Kinder-Piano. Immer neue Resonanzräume bilden sich, in denen auch aktuelle Themen anklingen.

Schicht um Schicht, Note für Note, Pickelhaube um Pickelhaube verlegen vier Eisenbahner um die epische Figur Bethel auf seinem SWEET CHARIOT BLUESY BETHEL MUSHU CHOO CHOO mit echtem Schweiß und echten Schienen eine neue Bahnlinie für die archäologische Reise vom Görli nach Görlitz und wieder zurück.

 

In englischer und deutscher Sprache mit türkischen, italienischen und anderen Einspielungen.

 

Dauer je Episode: 30 Minuten / pro Vorstellung wird eine Episode gezeigt.

 

Konzept, Regie u. Bühne SHAKESPEARE IM PARK BERLIN

Kostüm Arianne Vitale

Cardoso Musik Leigh Jonathan Thomas

 

Mit Katrin Beushausen, Maxwell Flaum, Alberto Di Gennaro, Brandon Woolf

 

Die Gruppe SHAKESPEARE IM PARK BERLIN wurde im Jahr 2010 in Berlin von den Theaterkünstlern Katrin Beushausen, Alberto Di Gennaro, Maxwell Flaum, Christina Kettering und Brandon Woolf gegründet. Seit ihrer ersten Arbeit „Heinrich der Vierte“ (2011) im Görlitzer Park widmen sie sich der Entwicklung innovativer Formate zur künstlerischen Erkundung des öffentlichen Raums. Im Sommer 2012 erreichten sie, ebenfalls im Görli, rund 4.000 Zuschauer mit „Utopia™ – Where All Is True“. Im

Herbst 2012 entwickelten SHAKESPEARE IM PARK BERLIN mit „The Upper Echelon“ eine zweitägige Site-Specific-Performance für das vom Ausverkauf bedrohte Areal um dieehemalige US-amerikanische Abhöranlage auf dem Teufelsberg. Zuletzt kuratierten und inszenierten sie für das English Theatre Berlin den jährlichen „10-Minute Play Competition“ www.shakespeareimparkberlin.org

 

Aufführungen

So, 11. 8. (16h) / Di, 13. 8., Mi, 14. 8., Fr, 16. 8. + Sa, 17. 8. (19h)

So, 18. 8. (16h) / Di, 20. 8., Mi, 21. 8., Fr, 23. 8. + Sa, 24. 8. (19h)

Derniere: So, 25. 8. (16h)

 

Eintritt frei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑