Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Im Sitzen läuft es sich besser davon" nach Texten von Alois Hotschnig in KlagenfurtURAUFFÜHRUNG: "Im Sitzen läuft es sich besser davon" nach Texten von Alois...URAUFFÜHRUNG: "Im Sitzen...

URAUFFÜHRUNG: "Im Sitzen läuft es sich besser davon" nach Texten von Alois Hotschnig in Klagenfurt

Premiere 4. Mai 2012 Theater Halle 11, 20.00 Uhr, Klagenfurt. -----

Sechs Erzählungen umfasst das Buch "Im Sitzen läuft es sich besser davon" von Alois Hotschnig, und ein Thema ist es, das diese Geschichten verbindet: Das Altern mit seinem zunehmenden Gebrechlichsein, mit der Verwirrtheit, der Demenz.

Trotz des bedingungslosen Ernstes dieses Themas erzählt Hotschnig seine Geschichten mit einer verführerisch leichten Feder, die humorvoll, teils sogar karikierend und doch von Wertschätzung getragen über die unterschiedlichen Schicksale der Protagonisten streicht. Dennoch sind die Texte von leichter Kost weit entfernt.

 

"Wenn man an das Wort Demenz nur denkt, dann ist natürlich der Gedanke ans Absurde und ans Surreale eine gegebene Normalität", meint Hotschnig. "Und um dieses Aufbrechen von sogenannter Normalität in eine gewisse Verrücktheit hinein geht es mir, in diesen Bereichen spielen meine Texte."

Hotschnig hat gründlich recherchiert, in ärztlichen Wartezimmern und Altersheimen, auf der Straße.

"Sieht man lange genug auf etwas hin, wird alles, was man vor Augen hat, verzerrt. Oder komisch. Skurril. Vielleicht, weil alles verzerrt und komisch ist, und skurril. Wie auch immer, das erkennen wir nur, wenn wir uns dem Jeweiligen so lange aussetzen, bis es sich in seiner Disparatheit vor unseren Augen entfaltet und zu erkennen gibt, indem es zur Kenntlichkeit verschwimmt, sozusagen."

 

Alois Hotschnig

geb. 3. Oktober 1959 in Berg/Drautal/Kärnten

Hotschnig studierte Medizin (ohne Abschluss), Germanistik und Anglistik an der Universität Innsbruck. Seit 1989 lebt er als freier Schriftsteller in Innsbruck. Er ist Verfasser von erzählender Prosa, Gedichten, Theaterstücken und Hörspielen.

Hotschnig ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung und der IG Autorinnen Autoren.

 

Auszeichnungen, Preise, Stipendien

 

* 1989 Literaturförderungspreis des Landes Kärnten

* 1992 Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb

* 1993 Anna-Seghers-Preis der Berliner Akademie der Künste

* 2002 Italo-Svevo-Preis

* 2002 Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Erzählende Dichtung

* 2003 Österreichischen Förderpreis für Literatur

* 2004 Leopold-Figl-Preis

* 2004 Aufenthaltsstipendium der Villa Concordia in Bamberg

* 2007 Tiroler Landespreis für Kunst

* 2008 Erich-Fried-Preis

* 2009 Anton-Wildgans-Preis

* 2011 Gert-Jonke-Preis

* 2012 Radiopreis der Erwachsenenbildung

 

Bühnenversion: Theater WalTzwerk

mit: Maximilian Achatz, Sarah Rebecca Kühl, Peter Raab

Regie: Peter H. Ebner

Bühnenbild: Peter Hotzy

Dramaturgie: Christina Jonke

 

Mit

Maximiilian Achatz, Sarah Kühl, Peter Raab

 

Kartenreservierung: 0463 310 300 oder karten@waltzwerk.at

 

 

 

mit: Maximilian Achatz, Sarah Rebecca Kühl, Peter Raab

Regie: Peter H. Ebner

Bühnenbild: Peter Hotzy

Dramaturgie: Christina Jonke

 

 

 

 

Weitere Termine: 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11. Mai 2012 Beginn jeweils 20 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑