Doch sein Interesse für die Bewohner und ihre Gewohnheiten hat Folgen: er ist allgegenwärtig und beginnt die Spielregeln an neu aufzustellen. Bis hin zum geänderten Mietvertrag, der die Mitbewohner um ihre Rechte bringt und den analogen Bruder langsam zum Übervater werden lässt – nicht einmal mehr intim werden kann man, ohne dass der impertinent neugierige Kater es mitkriegt. Vielleicht wollen zur Abwechslung doch alle wieder etwas verbergen dürfen?
So absurd-amüsant diese collage-haften Episoden zwischen Hilflosigkeit und Hysterie aus dem Innenleben einer Wohngemeinschaft erscheinen, so beängstigend wirklich sind sie. Diese Szenen einer Gemeinschaft, die sich in Abhängigkeit zum großen analogen Bruder begibt, diesem fleischgewordenen Big Data, erzählen von uns heute, von unseren Spuren, die wir in World Wide Web hinterlassen. Sie werden Felicia Zeller zur Piste, um von Konsum, von bereitwillig akzeptierter „Alltagsspionage“, von Zwang und Entmündigung durch Algorithmen und weiteren durchleuchtenden Eingriffen des Digitalen ins analoge Dasein zu erzählen.
Im Auftrag des Saarländischen Staatstheaters und des TheaterRampe Stuttgart entwickelt Zeller nach „Wunsch und Wunder“ (2015) und „Der große Blöff“ (2010) nun erneut ein Stück zur Uraufführung in der Alten Feuerwache.
Auf Einladung des Goethe Instituts Washington schreibt Felicia Zeller ein Minidrama zum Thema „Privatsphäre im digitalen Zeitalter“, das sie mit Ensemblemitgliedern des SST verfilmt. Dieser Kurzfilm ist Teil des transatlantischen Theaterprojekts „P3M5 – Plurality of Privacy Project in Five-Minute Plays” des GIs Washington, an dem 14 Autoren und assoziierte Theater in 10 Ländern weltweit beteiligt sind.
Inszenierung: Marie Bues
Bühnenbild und Kostüme: Indra Nauck
Dramaturgie: Bettina Schuster-Gäb
Ein Auftragswerk in Koproduktion mit dem Theater Rampe Stuttgart
Donnerstag 10. Nov 19:30 Einführung 30 Min. vor Beginn
Sonntag 13. Nov 18:00
Freitag 02. Dez 19:30
Samstag 03. Dez 19:30
Dienstag 13. Dez 19:30 Einführung 30 Min. vor Beginn
Freitag 16. Dez 19:30 Einführung 30 Min. vor Beginn
Mittwoch 21. Dez 19:30 Einführung 30 Min. vor Beginn
Freitag 30. Dez 19:30
Freitag 06. Jan 19:30
Samstag 07. Jan 19:30
Freitag 13. Jan 19:30