Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Grimms Märchen" von und mit Rainald Grebe, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Grimms Märchen" von und mit Rainald Grebe, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Grimms...

Uraufführung: "Grimms Märchen" von und mit Rainald Grebe, Schauspiel Leipzig

Premiere 17.05.2012, 19.30 Uhr, Centraltheater. -----

„Ach wie gut, dass niemand weiß …“ „Heinrich, der Wagen bricht …“ „Großmutter, warum hast du so große …“ Eine markante Zeile reicht und wir wissen, wovon die Rede ist. Haben ein Bild im Kopf. Mit Märchen sind wir aufgewachsen. Sie sind eines der letzten kollektiven Kulturgüter.

Die Märchen der Brüder Grimm begleiten uns seit genau 200 Jahren. Sie wurden in über 160 Sprachen übersetzt. Die Kinder- und Hausmärchen sind ein Weltbestseller und neben der Lutherbibel das am weitesten verbreitete deutsche Buch. Rainald Grebe hat den dicken Wälzer noch mal gelesen und sich im Märchenwald verirrt. Es ist eine seltsame Zeitreise: Die Grimms behaupteten, die Märchen vor dem Vergessen zu bewahren, weil die Oma am Spinnrad keine Zeit mehr finde, sie zu erzählen. Hä? 1812? Was war da eigentlich? Napoleon hatte halb Europa eingenommen. Intellektuelle wie die Grimms wollten dem etwas entgegensetzen.

 

Beseelt davon, Deutschland neu zu (er)finden, wanderten sie durch Wälder und Dörfer und lauschten den Köhlersfrauen Volksmärchen ab. Behaupteten sie. In Wahrheit saßen sie in komfortablen Salons und ließen sich von Bürgersleuten Märchen erzählen, die oft von überall her kamen, nur nicht aus Deutschland. Was mündlich überliefert war, wurde fixiert, literarisiert, später dann für Kinder aufbereitet, verniedlicht, begradigt, bereinigt. Zurück zu den Originalen! Zurück zum Erzählen! Ob Text, Song, Puppenspiel oder Tanz, immer steht das Erzählen im Zentrum. Das Erzählen einer Geschichte. Das Erfinden. Das Ausschmücken. Wir setzen uns wieder an den Webstuhl oder an die Heimorgel, erzählen Grimms Märchen und spinnen unsere eigenen Geschichten dazu.

Johannes Kirsten

 

mit Edgar Eckert, Rainald Grebe, Andreas Keller, Tilla Kratochwil, Ingolf Müller-Beck, Jens-Karsten Stoll, Barbara Trommer, Klaus-Dieter Werner

 

Regie: Rainald Grebe

Bühne: Jürgen Lier

Kostüme: Kristin Hassel

Musik: Jens-Karsten Stoll

Dramaturgie: Johannes Kirsten

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑