Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "!Erstickte Träume St.Gallens stilles Erbe", Schauspiel von Rebecca C. Schnyder, Theater St.GallenUraufführung: "!Erstickte Träume St.Gallens stilles Erbe", Schauspiel von...Uraufführung:...

Uraufführung: "!Erstickte Träume St.Gallens stilles Erbe", Schauspiel von Rebecca C. Schnyder, Theater St.Gallen

Premiere Freitag, 6. November 2015, 20 Uhr, Lokremise. -----

Innovativ, kreativ, wagemutig, zukunftsweisend – St.Gallen. So hätte ein Marketingslogan zur Blütezeit der Stickereivergangenheit lauten mögen. Ausgerechnet mit einer künstlerischen Nischenfertigkeit hatte es St.Gallen geschafft, sich an die Qualitätsspitze des Weltmarktes zu sticken.

 

 

 

Die Ostschweizer Stickereibranche machte vor dem ersten Weltkrieg den grössten Exportzweig der Schweiz aus. St.Gallen florierte. Bis sich in den 20er-Jahren der schleichende Niedergang abzuzeichnen begann, der bald die ganze Region lahmlegen sollte. Und heute? Wird die glorreiche Vergangenheit viel besungen. Aber wo sind sie heute, die risikobereiten Nischensucher, die wagemutigen Pioniere und kreativen Visionäre? Knabbert St.Gallen möglicherweise noch an einem Trauma, das Zukunftsträume im Keim ersticken lässt?

 

Die in St.Gallen lebende Schweizer Autorin und Publikumspreisträgerin des 2. Autorenwettbewerbs Rebecca C. Schnyder (*1986) konnte gewonnen werden, sich diesen historischen und möglicherweise noch schmerzhaften Stichen ihrer Heimatregion mit einem eigenen Theatertext zu widmen.

 

Inszenierung Elisabeth Gabriel

Bühne und Kostüme Vinzenz Gertler

Musik Nikolaus Woernle

Dramaturgie Nina Stazol

 

 

Alex Dominik Kaschke

Ernst | Gröbli Bruno Riedl

Die Stadt | Joseph Tobias Fend

Der Krieg | Ein Fergger Julian Sigl

Stadtführerin | Die Geschichte | Madame Diana Dengler

Ein Sticker Oliver Losehand

Sticker | Investoren | Touristen Wendy Michelle Güntensperger

 

Empfohlen ab 15 Jahren. Neben den Vorstellungen im freien Verkauf gibt es diverse Schulvorstellungen um 10 bzw. 14 Uhr.

 

Die Vorstellung am 21. November findet im Rahmen der Europäischen Theaternacht statt. Es gilt pay as you wish. Zählkarten sind am 21. November ab 10 Uhr an der Theaterkasse erhältlich. Eine Reservation ist nicht möglich.

 

 

So

08.

17:00

 

Mi

11.

20:00

 

So

15.

17:00

Di

17.

20:00

 

Mi

18.

20:00

 

Sa

21.

20:00

 

Mi

25.

20:00

 

Fr

27.

20:00

 

Sa

28.

20:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑