Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Die Tauben« von David Gieselmann , Schaubühne BerlinUraufführung: »Die Tauben« von David Gieselmann , Schaubühne BerlinUraufführung: »Die...

Uraufführung: »Die Tauben« von David Gieselmann , Schaubühne Berlin

Premiere Freitag, 6. März 2009 um 20.30 Uhr

»Ich will hier weg« sind Roberts erste Worte in dem Stück »Die Tauben«, und sie gelten für die Hauptfigur im doppelten Sinne: Robert Bertrand will weg von der betrieblichen Weihnachtsfeier, und er will, wie er seinem Untergebenen und Freund Holger verdeutlicht, wirklich verschwinden.

Er lässt dabei offen, ob er auf einer einsamen Karibikinsel oder beispielsweise in Lörrach mit einer anderen Frau ein neues Leben beginnen, ob er sich nach einem Bankraub nach Rio absetzen oder gar Selbstmord begehen will. Kurze Zeit später ist Robert Bertrand tatsächlich weg. Verschwunden. Holger wird auf der Arbeit gemobbt, soll nun aber dem verschwundenen Robert auf den Chefsessel folgen, den allerdings auch Roberts Sohn Helmar für sich beansprucht. Roberts völlig unvermittelt auftauchender Zwillingsbruder François weckt romantische Gefühle bei Roberts Frau Gerlinde sowie bei der holländischen Tresorknackerin Silja, und währenddessen schlafen Holgers mobbende Kollegin Heidrun und seine aggressionsgestörte Frau Natalie mit seinem und ihrem Psychiater Dr. Asendorf, der drauf und dran ist, den Verstand zu verlieren: er kann seine Klienten nicht mehr auseinander halten.

Während die Nachfolge der Firma und eine große Tasche voll mit gestohlenem Geld heiß umkämpft werden, verschwimmen nicht nur in Dr. Asendorfs überfordertem Hirn die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit…

»Die Tauben«, Gewinnerstück des Komödienwettbewerbs »Deutschlands missratene Kinder«, ist nach »Herr Kolpert« das zweite Stück von David Gieselmann, das an der Schaubühne aufgeführt wird.

Marius von Mayenburg, Hausautor der Schaubühne, inszeniert.

Bühne und Kostüme

Nina Wetzel

Musik

Malte Beckenbach

Dramaturgie

Maja Zade

Video

Nico Felden

Licht

Erich Schneider

Besetzung

Gerlinde Bertrand

Judith Engel

Helmar Bertrand

Stefan Stern

Dr. Erich Asendorf, Psychiater

Sebastian Schwarz

Holger Voss, ihr Mann

Robert Beyer

Natalie Voss

Eva Meckbach

Robert / François Bertrand

Urs Jucker

Heidrun / Libgart Reichert

Cathlen Gawlich

Silja van der Vries

Elzemarieke De Vos

Termine

08.03.2009

11.03.2009

12.03.2009

27.03.2009

28.03.2009

29.03.2009

22.04.2009

23.04.2009

24.04.2009

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von »60 Jahre Deutschland. Annäherung an eine unbehagliche Identität«.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche