Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Filchner-Barriere", Stadttheater BremerhavenUraufführung: "Die Filchner-Barriere", Stadttheater BremerhavenUraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Filchner-Barriere", Stadttheater Bremerhaven

Premiere 14. Juni 2012, um 21.45 Uhr an der Columbuskaje in Bremerhaven. -----

Am 3. Mai 1911 lief ein Schiff von Bremerhaven zur zweiten deutschen Antarktisexpedition aus. Große Teile der Welt waren bereits erforscht - nur die eisige Wüste der Antarktis war noch weitgehend unentdeckt.

Der Polarforscher Wilhelm Filchner wollte einen Seeweg durch das Eis des sechsten Kontinents suchen. Doch der Versuch misslang, der Motorsegler Deutschland fror im Packeis ein. Neun Monate verharrte die Mannschaft während des polaren Winters an Bord. Streit, Intrigen und Morddrohungen bestimmten den Alltag der Schiffsbesatzung, bis das Eis endlich wieder brach.

 

«Die Filchner-Barriere» wird an dem Ort inszeniert, an dem das Schiff seine große Reise antrat: Im Kaiserhafen von Bremerhaven. Mit der Inszenierung vollendet Das Letzte Kleinod eine Trilogie über die Polarforschung. Die dokumentarischen Stücke des Theaters entstehen meist nach den Berichten von Zeitzeugen, die historische Themen werden an den originalen Schauplätzen inszeniert. Das Letzte Kleinod realisierte zahlreiche Projekte in Deutschland, Europa und Übersee.

 

Künstlerische Leitung: Jens-Erwin Siemssen

Dramaturgie: Natalie Driemeyer

Produktionsleitung: Ulrike Seybold, Juliane Lenssen

Regieassistenz: Kirsten Söhl

 

Filchner: Kika Schmitz

Barkow: Sebastian Zumpe

Björvig: Andreas Kerbs

Dr. König: Walter Schmuck

Kapitän Vahsel, Kapitän Lorenzen: Meret Mundwiler

Herr Pate: Nikolas Knauf

Frau Pate, Wissenschaftler Seeleute,

Bootsmann, Steuermann, Gouverneur, Steward: Ensemble

 

Eine Zusammenarbeit von Das Letzte Kleinod und dem Stadttheater Bremerhaven

 

Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Columbusbahnhof (Steubenstr. 7) um spätestens 21.45 Uhr. Von hier aus werden Sie in Gruppen zum Spielort geführt. Der Fußweg dauert ca. 10 Minuten.

 

Gehbehinderte Personen und Rollstuhlfahrer können auf Wunsch mit einem kleinen Shuttle-Bus zum Spielort gefahren werden. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung an der Theaterkasse erforderlich.

 

Es handelt sich um eine Open-Air-Veranstaltung!

Aus diesem Grunde empfehlen wir warme und wetterfeste Kleidung. Die Aufführungen finden auch bei Regen statt!

 

Anschließend an die Premiere werden die Vorstellungen noch bis zum 23. Juni 2012 gespielt.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑