Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, ein Bertolt Brecht-AbendUraufführung: DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, ein Bertolt Brecht-AbendUraufführung: DER TAG...

Uraufführung: DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, ein Bertolt Brecht-Abend

Premiere am Freitag, den 6. Oktober 2006 um 20 Uhr im Stadtmuseum Tübingen.

Sechs Schauspielerinnen und Schauspieler präsentieren bekannte und unbekanntere Texte und Lieder von Bertolt Brecht – dem berühmten deutschen Dramatiker, Erfinder des epischen Theaters, Begründer des Berliner Ensembles, dem Lyriker, Emigranten, Frauenheld, dem Stalin-Friedenspreisträger, starken Zigarrenraucher.

Sein Oeuvre ist umfangreich und vielfältig. Wie begegnet man einer solchen literarischen Ikone anders als in Momentaufnahmen – Schnappschüssen – von Zeilen eines Gedichts oder Stimmungen eines Liedes, urban-polyphon und natur-lyrisch, erotisch-pornographisch, poetisch, politisch, witzig bis zum Kalauer, anarchisch und doktrinär, voller skeptischer Ironie und trotzdem von Hoffnung auf die große gesellschaftliche Veränderung erfüllt?

 

Mit dem Brecht-Abend DER TAG STEHT IN DEN TÜREN, der eine Zeile aus Brechts Gedicht “Gegen Verführung“ als Titel herausgreift, begleitet das LTT-Ensemble die Ausstellung einer exklusiven Fotoreihe, die das Stadtmuseum Tübingen anlässlich des 50. Todesjahres des Dichters zeigt: Die Schattenrisskünstlerin Lotte Reiniger, deren Werk im Stadtmuseum als Dauerausstellung zu sehen ist, hatte 1928 Fotos von der Berliner Uraufführung der “Dreigroschenoper“ (Regie Bertolt Brecht) geschossen, die nun erstmalig öffentlich zu sehen sind. Bevor das LTT ab November 2006 die DREIGROSCHENOPER zeigt, knüpft DER TAG STEHT IN DEN TÜREN die Verbindung zwischen Stadtmuseum und dem LTT (der Abend wird an beiden Orten zu sehen sein), zwischen der Zweidimensionalität von Lotte Reinigers Schattenrissen in Schwarzweiß und den mehrdimensionalen und vieldeutigen Texten Brechts, die wiederum auf die experimentelle Ausdruckswelt der SchauspielerInnen und des Tübinger Experimentalmusikers Thomas Maos treffen.

 

Regie: Alexander Wenz // Ausstattung: Vesna Hiltmann / Musik: Thomas Maos

Mit: Katja Bramm / Katja Gaudard / Gunnar Kolb / Annabelle Leip / Karlheinz Schmitt

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑