Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Telefonbuch von Hamburg. Opera vocis longiquae" im Schauspielhaus HamburgUraufführung: "Das Telefonbuch von Hamburg. Opera vocis longiquae" im...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Telefonbuch von Hamburg. Opera vocis longiquae" im Schauspielhaus Hamburg

Premiere am 29.9. um 20 Uhr auf der Bühne des Großen Hauses.

Es geht um die Bibel der Kommunikationsgesellschaft. Hier soll das Telefonbuch als literarisches Dokument gewürdigt und für das Theater entdeckt werden.

Kein literarisches Werk ist dem Telefonbuch vergleichbar. Bitte legen Sie nicht auf!

Das Telefonbuch bewegt sich ganz auf der Höhe zeitgenössischen Erzählens, hält eigensinnig am Individuum als Träger der Kommunikation fest und sucht gleichzeitig die Welt dokumentarisch zu fassen, indem es sich nicht auf einige Vertreter der Gattung beschränkt, sondern tatsächlich Totalität meint: uns alle. Welche Radikalität auch, auf dem jeweiligen Höhepunkt den Text in eine reine Ziffernfolge umschlagen zu lassen. Hier kommt, unter literarischen Gesichtspunkten betrachtet, die Gegenwart ganz zu sich selbst. Welch ein geniales Ineins von Weltläufigkeit universaler Gültigkeit und lokaler Detailgenauigkeit! Kein literarisches Werk ist dem Telefonbuch vergleichbar.

 

Regie: Philip Tiedemann / Bühne: Etienne Pluss / Kostüme: Etienne Pluss, Christin Treunert / Musik: Jörg Gollasch / Dramaturgie: Florian Vogel

Es spielen: Gernot Grünewald, Claudia Jahn, Uli Pleßmann, Anne Schieber, Maja Schöne, Kai Schumann, Jürgen Uter. Bühnenmusiker: Matthias Trippner

 

Karten: Telefon 040. 24871-3 (mo-sa, 10-19 Uhr) oder online buchen unter www.schauspielhaus.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑