Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Scarlett-O’Hara Syndrom", EIN PROJEKT VON ALICE BUDDEBERG im Schauspiel FrankfurtUraufführung: "Das Scarlett-O’Hara Syndrom", EIN PROJEKT VON ALICE BUDDEBERG...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Scarlett-O’Hara Syndrom", EIN PROJEKT VON ALICE BUDDEBERG im Schauspiel Frankfurt

Premiere 4. Juni 2011, 20.00 Uhr, Kammerspiele. -----

 

Einer der berühmtesten Filme der Kinogeschichte, in dessen Zentrum eine

der ungewöhnlichsten Frauen ihrer Zeit steht: Scarlett O’Hara, die

eigenwillige und widerspenstige Heldin aus »Vom Winde verweht« machte

die junge Schauspielerin Vivien Leigh über Nacht zum Star.

 

Bette Davis’ Gesicht war zu verbraucht und Katharine Hepburn zu spröde. Die 18 Monate währende Suche nach der passenden Darstellerin für Scarlett O’Hara wurde zum ersten Superstar-Casting der Filmgeschichte. Das Ergebnis war eine nationale Hysterie – inszeniert von dem größenwahnsinnigen Choleriker Selznick, der als Produzent angetreten war, mit seinem Bürgerkriegsepos den größten aller Filme zu drehen.

 

Tag für Tag drängten sich Massen junger Mädchen auf dem sogenannten »Scarlett-Way« vor Selznicks Büro. Als die Wahl nach Drehbeginn auf die in den USA bis dahin völlig unbekannte Engländerin Vivien Leigh fiel, fühlte sich die gesamte Schauspielerinnenriege vor den Kopf gestoßen und die Presse tobte. Was Vivien Leigh nicht davon abhielt, als feurige Scarlett zu brillieren. Das Drama hinter den Kulissen, Heulattacken und Selbstmordgedanken, bestimmte den Alltag bei den Dreharbeiten.

 

Das Meisterwerk über Krieg, Frieden und die ganz große Leidenschaft geriet am Set zu einem gigantischen Kraftakt, der drei Regisseure und zehn Drehbuchautoren verschliss sowie reihenweise Nervenzusammenbrüche heraufbeschwor. Der völlig verschuldete, übernächtigte Produzent agierte am Rande des Wahnsinns, erlitt bei der Überarbeitung des Drehbuchs einen Herzinfarkt und musste von Ärzten reanimiert werden. Vivien Leigh brach am Ende der Dreharbeiten vor Erschöpfung zusammen. Selznick hatte sie mit seinem Perfektionismus terrorisiert und in die Depression getrieben.

 

Aus der nationalen Hysterie ist bis heute ein ungebremster Fankult geblieben, der so manches Leben entscheidend geändert hat.

 

Die junge Regisseurin Alice Buddeberg entwickelt mit dem »Scarlett-O’Hara-Syndrom« eine augenzwinkernde, tragikomische Hommage an die widerspenstige Südstaatenschönheit. »Das Scarlett-O’Hara-Syndrom« ist nach Ibsens »Hedda Gabler« in den Kammerspielen und Goethes »Clavigo« im Bockenheimer Depot ihre dritte Frankfurter Regiearbeit.

 

Regie Alice Buddeberg

Bühne Cora Saller

Dramaturgie Alexandra Althoff

 

Mit Thomas Huber

 

5./9./23. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑