Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Bromberg / Bydgoszcz" von Katharina Gericke und Artur Palyga, Landesbühne Niedersachsen Nord WilhelmshavenUraufführung: "Bromberg / Bydgoszcz" von Katharina Gericke und Artur Palyga,...Uraufführung: "Bromberg...

Uraufführung: "Bromberg / Bydgoszcz" von Katharina Gericke und Artur Palyga, Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven

Premiere So., 4. November 2012 / 20.00 Uhr / Rheinstr. 91 Wilhelmshaven. -----

Kazimierz und Elsa sind losgefahren. Um sich zu begegnen. Wahrscheinlich werden sie sich nicht treffen. Eingeholt werden sie nur von der Vergangenheit. Obwohl sie das vielleicht nicht wollten. Einer Vergangenheit, die jeder mitverschuldet hat und für die doch keiner etwas kann.

 

Es geht zurück auf eine Reise zu den Schüssen am 3. September 1939 in der polnischen Stadt Bydgoszcz. Ein Sonntag, der seinem Namen alle Ehre machte. Die Sonne strahlte ungetrübt vom Morgen an. Der Krieg war schon zwei Tage alt, und am Tag zuvor waren die ersten Bomben in der Nähe des Bahngeländes niedergegangen …

 

Der Höhepunkt der dreijährigen Kooperation mit dem Teatr Polski Bydgoszcz wird in dieser Spielzeit in Form eines gemeinsamen Theaterstücks zum sogenannten „Bromberger Blutsonntag“ über die Bühne gehen. Die deutsche Autorin Katharina Gericke, die für die Landesbühne schon einige Auftragswerke wie z.B. Buckliges Mädchen verfasste, hat gemeinsam mit dem polnischen Dramatiker Artur Palyga eine theatrale Annäherung an dieses wichtige und dunkle Kapitel der deutsch-polnischen Vergangenheit entwickelt. Zwei Theater. Zwei Autoren. Zwei Sprachen. Zwei Sichtweisen. Eine Geschichte.

 

Spielfassung: Grazyna Kania

Regie: Grazyna Kania

Bühne & Kostüme: Stephan Testi

Dramaturgie: Annabelle Schäll

Übersetzung: Iwona Nowacka (Mitarbeit: Grazyna Kania und Annabelle Schäll)

 

mit: Julia Blechinger / Kathrin Ost / Roland Nowak / Piotr Stramowski / Iwona Nowacka

 

Premiere in Teatr Polski Bydgoszcz (Polen) war am 13. Oktober 2012

 

Weitere Termine in der Rheinstr. 91 Wilhelmshaven:

Di., 06.11.2012 / 11.00 Uhr und 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑