Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: A MONTEVERDI PROJECT - Tanz-/Theaterperformance von Saar Magal Nach Musik von Claudio Monteverdi - Staatsoper Unter den Linden BerllinUraufführung: A MONTEVERDI PROJECT - Tanz-/Theaterperformance von Saar Magal...Uraufführung: A...

Uraufführung: A MONTEVERDI PROJECT - Tanz-/Theaterperformance von Saar Magal Nach Musik von Claudio Monteverdi - Staatsoper Unter den Linden Berllin

Premiere am Sonntag, den 18. November 2018 um 21:00 Uhr - Apollosaa; Vorwort 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn Referentin: Jana Beckmann l

In A MONTEVERDI PROJECT setzt sich Saar Magal mit Liebe, Erotik und zwischenmenschlichen Beziehungen auseinander und untersucht deren mögliche Entwicklungen in der Zukunft, die durch den Einfluss neuer Technologien, des Post-Humanismus und das Zeitalter des »Anthropozän« geprägt sind. Im »Anthropozän« konvergiert die Menschheitsgeschichte mit geologischen und biologischen Prozessen, der Mensch wird zum maßgeblichen Einflussfaktor der Erde und seiner eigenen physischen Veränderung. Wie kann diese Konvergenz von körperlichen Subjekten aufgenommen werden? Wie kann sie künstlerisch vermittelt werden, sodass sie uns individuell und kollektiv unter die Haut geht? Wie lässt sich die Aussicht auf unsere eigene Veränderung in ein Jetzt, in die Textur gelebter Erfahrung, übersetzen?

 

Die späten Werke von Claudio Monteverdi, der neben Jean-Philippe Rameau im Fokus der diesjährigen BAROCKTAGE steht, dienen bei der Stückentwicklung als wesentliche Inspirationsquelle. A MONTEVERDI PROJECT ist der zweite Teil von Saar Magals »Futurity«-Trilogie, deren erste Episode „Extinction / I’m Still Here“ im März 2018 in der Roten Fabrik Zürich uraufgeführt wurde.

Saar Magal wurde in Israel geboren und studierte am Thelma Yalin Kunstgymnasium in Tel Aviv und am Laban Center für Bewegung und Tanz in London. Von 1996 bis 1999 schuf sie mehrere Stücke für die »Batsheva Ensemble Dance Company« unter der Leitung von Ohad Naharin. Ihr Tanzfilm »CellFish«, in Zusammenarbeit mit der visuellen Künstlerin Shelly Federman, wurde 2005 im Lincoln Center in New York uraufgeführt. Als Regisseurin und Choreographin realisierte sie zahlreiche Projekte, u. a. in Hannover, Stuttgart, Bern, Warschau, Amsterdam, Paris, Mailand, Madrid und Moskau. Als Dozentin für Physical Theatre, zeitgenössischen Tanz, Improvisation und Tanzkomposition unterrichtete sie unter anderem am ART Institute for Advanced Theatre der Harvard University, an den Bat Dor Studios of Dance, für das Maslool Bikurey Ha'itim Tanzprogramm in Tel Aviv und an der School of Visual Theatre in Jerusalem.

Zum Sängerensemble gehören Hanna Herfurtner (Sopran), Olivia Stahn (Sopran), Amélie Saadia (Mezzosopran), Benjamin Popson (Tenor) und Philipp Mayer (Bass). Das Tänzerensemble besteht aus Adaya Berkovich, Gili Goverman, Olivia Lecomte, Sadagyul Mamedova, Erick Odriozola, Ichiro Sugae, Juan José Tirado und Sebastian Zuber.
 


Die Produktion findet im Rahmen des neuen Formats LINDEN 21 statt und schlägt zugleich einen Bogen zu den BAROCKTAGEN, die am 23. November beginnen.

Das Festival BAROCKTAGE wurde mit der Intendanz von Matthias Schulz eingeführt und findet in diesem Jahr vom 23. November bis 2. Dezember erstmals statt. Am 25. November feiert Rameaus HIPPOLYTE ET ARICIE in der Regie von Aletta Collins und unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle, der das Freiburger Barockorchester dirigiert, Premiere. Darüber hinaus werden Monteverdis L’INCORONAZIONE DI POPPEA und L’ORFEO wiederaufgenommen. Das weitere Programm umfasst zahlreiche Konzerte, einen Roundtable sowie Führungen durch das Opernhaus und Stadtspaziergänge durch die historische Mitte Berlins.

LINDEN 21 umfasst Produktionen und Projekte des Spielplans, die nach neuen Aufführungs- und Rezeptionsformen des zeitgenössischen Musiktheaters suchen. Kammeropern sind hier ebenso vertreten wie inszenierte Konzerte oder Stückentwicklungen. Die Produktionen finden an verschiedenen Orten im Haus statt – im Alten Orchesterprobensaal, im Apollosaal und auf der großen Bühne – und sind über die ganze Spielzeit in das Programm eingeflochten.

Weitere Vorstellungen am 20., 23., 27. und 30. November 2018
Staatsoper Unter den Linden – Apollosaal
Eine Werkeinführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

www.staatsoper-berlin.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑